„Dein Pfand – Dein Wasser“ – Ein Schulprojekt für Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und kreative Verantwortung
Wie viel Wirkung steckt in einer einzigen Pfandflasche? – Diese zentrale Frage stand im Fokus eines groß angelegten Schulprojekts an der Carlo Schmid Schule Pforzheim, das die Themen Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und Schülergesundheit auf kreative Weise miteinander verknüpft hat. Unter dem Titel „Dein Pfand – Dein Wasser“ arbeiteten 2 VAB-R-Klassen, 4 VAB-S-Klassen, 9 VAB-O-Klassen und eine Kooperationsklasse – an der Planung, Herstellung und Präsentation einer interaktiven Ausstellung in der großen Aula der Schule. Die Jugendlichen arbeiteten hierzu über mehrere Wochen hinweg an inhaltlichen, gestalterischen und handwerklichen Beiträgen, die sich mit den Themen Plastikmüll, Wasserkreislauf, Recycling, Mikroplastik und sozialer Verantwortung auseinandersetzten.
Ziel des Projekts
Das Herzstück des Projekts war ein klares und nachhaltig wirksames Vorhaben: Mit den gesammelten Pfandflaschen sollte die Finanzierung von Wasserspendern für das gesamte Schulgebäude ermöglicht werden – um allen Schüler*innen dauerhaften Zugang zu Trinkwasser zu ermöglichen. Dazu wurden in enger Zusammenarbeit mit den schuleigenen Werkstätten insgesamt 16 Pfandboxen entworfen und gefertigt. Jede dieser Boxen wurde strategisch im Gebäude aufgestellt, um Sammelstellen für Pfandflaschen zu schaffen und so das Projekt dauerhaft im Schulalltag zu verankern.
Fächerübergreifend, praxisnah und handlungsorientiert
Das Projekt „Dein Pfand – Dein Wasser“ war als fächerübergreifendes Lernvorhaben angelegt, das sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen förderte. Die Werkstätten Holz, Metall, Farbe, Schmuck und Hauswirtschaft arbeiteten Hand in Hand: Holzrahmen, Metallscharniere, farbliche Gestaltung, CSS-Logos und kulinarische Begleitung ergänzten sich zu einem ganzheitlichen Projekt.
Ausstellung mit Wirkung
Höhepunkt des Projekts war die interaktive Ausstellung in der Aula. Die Schüler*innen präsentierten dort:
– Kunstobjekte aus Recyclingmaterialien
– Informationsplakate und QR-Codes mit digitalen Inhalten
– Pfandboxen zum direkten Mitmachen
– Eigene Statements und Reflexionen zum Thema Nachhaltigkeit
Der symbolische Eintritt: eine leere Pfandflasche. Besucher*innen waren eingeladen, sich einzubringen und über Themen wie Wassergerechtigkeit und Umweltbewusstsein nachzudenken. Für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgten musikalische Beiträge, Dekorationen und das Spendenbuffet der Hauswirtschaftsklasse.
Fazit
Mit dem Projekt „Dein Pfand – Dein Wasser“ ist es der Carlo Schmid Schule Pforzheim gelungen, viele zentrale Bildungsziele miteinander zu verbinden: nachhaltiges Denken, praktisches Handeln, soziales Engagement und kreative Eigenverantwortung. Die Ausstellung hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern ein Gemeinschaftsgefühl gestärkt und einen bleibenden Beitrag zur Schulentwicklung geleistet – in Form von Wasserspendern, die täglich an die Kraft einfacher Ideen erinnern.