Schüler*innen der Carlo Schmid Schule Freiburg gehen mit Tablets auf historische Spurensuche durch Freiburg
Neun Schüler*innen der Wirtschaftsschule I und II der Carlo Schmid Schule Freiburg nahmen Ende Juni an der TabApp-Rallye der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Freiburg teil, die historisch-politische Bildung mit dem heutigen Mediennutzungsverhalten von Schüler*innen verbindet.
Ausgestattet mit Tablet und App begaben sich Berina, 18, Teresa und Adem 17 nach einer kurzen Einweisung in der Landeszentrale für Politische Bildung mit einem Tablet zusammen mit ihren Mitschüler*innen jeweils in Dreierteams auf historische Spurensuche in Freiburgs Innenstadt. Dort lernten sie den Zweiten Weltkrieg mit schwarz-weißen Originalfilmaufnahmen aus der Zeit des Nationalsozialismus und die Tage des Wiederaufbaus am Beispiel Freiburg auf ihrem Tablets neu kennen.
Holocaust, Gleichschaltung und Luftkrieg / Bombennacht hießen die drei Themengebiete, mit denen sich die drei Teams beschäftigten. „Der große Luftangriff auf Freiburg am 27. November 1944 dauerte nur 23 Minuten und riss fast 2800 Menschen in den Tod“, sagte Teresa nachdenklich über den Text auf ihrem Tablet, „fast 80% der Altstadt wurden zerstört!“, liest sie weiter vor.
„Ich habe unsere Schüler*innen für dieses Projekt angemeldet, da Ende des Jahres der Nationalsozialismus auf dem Stundenplan steht und dieses Thema für sie durch die Spurensuche in der eigenen Stadt viel greifbarer und anders erfahrbar gemacht werden kann“ , berichtete Klassenlehrerin Dr. Magdalena Klinger auf der Rallye. „Das sind Eindrücke, die bleiben“, stimmte auch Schulleiterin der Carlo Schmid Schule, Ursula Metzger-Horoba zu, die den Ausflug begleitete.
Adem war erstaunt über die noch immer sichtbaren Gitter über ehemaligen Luftschutzbunkern in der Stadt: „Was, waren da wirklich die Menschen drin?“, fragte er ungläubig. Die Aufgabe der Jugendlichen ist es mit dem Tablet verschiedene Punkte der Stadt abzulaufen und dort Fragen zu beantworten.
Die gewonnen Erkenntnisse wurden anschließend von den drei Gruppen am Ende der Rallye in der Landeszentrale für politische Bildung vorgestellt und besprochen. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen. Auch die Gründungszeit unserer heutigen Demokratie wurde in diesem Zusammenhang thematisiert, sodass die Jugendlichen einen umfassenden geschichtlichen Kenntnisstand zu der damaligen Zeit erhalten.
Das innovative Spielkonzept der TabApp Rallye der Landeszentrale für politische Bildung mit moderner Technik, Navigationsmöglichkeiten, informativen Videosequenzen und kreativen Teamaufgaben, eröffnete den Schüler*innen einen neuen und mobilen Zugang zum Zweiten Weltkrieg. Während der Rallye sollten sie sich in die damalige Situation der Menschen hineinversetzen. Das erzeugte
viel Neugierde und nachdenkliche Gespräche sowohl untereinander als auch mit den Lehrer*innen und stieß auf eine große Resonanz mit nachhaltiger Wirkung. Die Unterrichtung des Themas in Form einer Rallye außerhalb des Klassenzimmers wurde zu einem Erlebnis für alle Beteiligten.