Großes Hof-Fest mit beeindruckender Ausstellung zum Namensgeber Carlo Schmid!
Die Carlo Schmid Schule Freiburg hat ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Die Feier rundete als Abschlussveranstaltung das 20-jährige Jubiläumsjahr der Carlo Schmid Schulen beim Internationalen Bund (IB) Baden mit den Standorten Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim und  Freiburg ab. Eine große Auftaktveranstaltung hatte im November 2017 in der Carlo Schmid Schule in Karlsruhe stattgefunden.

 

Ziellandung darf nicht aus den Augen verloren werden

Die Schülerinnen und Schüler sowie die anwesenden Gäste lauschten der Laudatio im Atrium von Schulleiterin Ursula Metzger-Horoba. In ihrer kreativen und motivierenden Rede sprach sie von Astronauten, Planeten und Raumschiffen als Synonym für die Schülerinnen und Schüler und der Schule. Der Clown Christian Rabe vom Zirkus Rabe unterhielt das Publikum mit kreativen Jongliereinlagen. Er stellte weise Fragen an sein Publikum: „Einige Astronauten verlassen das Raumschiff. Und nun? Welche Firmen gibt es? Wo könnte ich landen?“, sagte er und versuchte den Schülerinnen und Schülern damit im übertragenen Sinne mit auf den Weg zu geben, sich Gedanken über ihre Zukunft zu machen.
„Wir leben alle auf einer Welt“, erzählte er weiter. Er bezog sich dabei auf die Vielfalt, die an allen Carlo Schmid Schulen gelehrt und gelebt wird.

„Unsere Ziellandung darf nicht aus den Augen verloren werden“; appellierte ein als Carlo Schmid verkleideter Lehrer an die Jugendlichen.
„20-mal um die Erde, immer ein anderer Auftrag, herausfordernd, aber immer bereichernd“, hieß es am Schluss von Ursula Metzger-Horoba zum 20-jährigen Jubiläum der Carlo Schmid Schulen in Baden.

Nach dem offiziellen Teil gab es einen Trommelworkshop mit anschließender Aufführung und eine ausgelassene Feier im Hof mit Bewirtung. Pommes, Bratwurst und Getränke wurden von der Reha-Hauswirtschaft und Abteilung Reha-Beikoch (Reha Ausbildung = Ausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf) des Internationalen Bundes Freiburg zur Verfügung gestellt und sorgten für eine gute Stimmung. Die Jugendlichen nahmen gern das Angebot der sportlichen Aktivitäten wie Basketball oder Tischtennis an.

Parallel gab es eine Ausstellung zum Namensgeber der Schule Carlo Schmid, dem Grundgesetz, Grundrechten und zum Thema Diversity (Soziale Vielfalt konstruktiv nutzen und Unterschiede wertschätzen) im Schulgebäude zu sehen. Sie beantwortete auch wer Carlo Schmid war.

 

20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg   20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg   20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg   20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg

20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg   20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg   20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg   20-jähriges Jubiläum an der Carlo Schmid Schule in Freiburg

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim geht eine Bildungspartnerschaft mit der Carlo Schmid Schule ein. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten ist die „Vereinbarung über die Weiterentwicklung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg“, die 2012 zwischen der Landesregierung, Vertretern der Wirtschaft und Unternehmen geschlossen wurde.

Stärkung ökonomischer Bildung sowie des unternehmerischen Denkens und Handelns

Ziele der Vereinbarung sind die Stärkung der ökonomischen Bildung sowie des unternehmerischen Denkens und Handelns bei Schülerinnen und Schülern. Dem Thema Einklang von Ökonomie und Ökologie wird ebenfalls Raum gegeben. Außerdem sollen Hilfen zur Studien- und Berufswahl sowie eine Verbesserung der Ausbildungs- und Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler vorangebracht werden.

Der Präsident der HdWM, der renommierte Wissenschaftler und Pädagoge Prof. Dr. Michael Nagy, freut sich auf die Kooperation: „Die Zusammenarbeit soll geprägt werden von gegenseitigem Vertrauen und Offenheit. Dass religiöse, weltanschauliche oder politische Einflussnahmen keinen Platz haben werden, halten wir für selbstverständlich. Um die positive Entwicklung der Partnerschaft sicherzustellen, wollen wir nach jedem Schuljahr im gemeinsamen Gespräch prüfen, ob die festgelegten Ziele erreicht werden konnten und die Zusammenarbeit gegebenenfalls modifiziert werden soll.“

 

Den Schülern näherbringen: Vielfalt der Studienangebote und Berufswelt

Koordiniert wird die Zusammenarbeit von Henrike Tyll, Dozentin und Projektleiterin „Karriere inklusive“ an der HdWM:
„Das didaktische Konzept der Kooperation soll den Schülerinnen und Schülern der CSS die Vielfalt der Studienangebote und Berufswelt anhand praktischer Projekte näherbringen und als Orientierung dienen. Die Hochschule kann dabei den Schülerinnen und Schülern im Verlauf ihrer Schullaufbahn als Modell für ein Studium dienen.“

Die Aktivitäten sollen weitgehende Bestandteile der internen Curricula der Schule sein. Die Projekte und Aktivitäten dienen als Grundlage für den möglichen Ausbau und die Vertiefung der Partnerschaft. Es wird ein langfristig angelegtes Kooperationskonzept angestrebt, welches vorsieht, dass zum Ende eines jeden Schuljahres bzw. Sommersemesters Feedbackgespräche stattfinden. Dabei reflektieren die beteiligten Partner gemeinsam die realisierten Projekte und legen die Aktivitäten des nächsten Jahres fest. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Favoriten zu supergünstigen Preisen mit kostenloser Lieferung zu kaufen und Ihre Bestellung auch noch am selben Tag im Geschäft abzuholen.

 

Eltern mit ins Boot holen – Studienkonzept „Karriere inklusive“ vorgestellt

Zum Start der Bildungspartnerschaft ist geplant, z. B. Informationen für die Eltern in einem Elternsprechtag an der Schule via Info- und Kommunikationsstand zu vermitteln. Die Eltern lernen dabei die Hochschule sowie das Projekt „Karriere inklusive“ näher kennen.

„Karriere inklusive“ ist ein Studienkonzept, das speziell auf Menschen mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen zugeht. Die Studierenden befinden sich während der gesamten Studienzeit „im geschützten Raum“ und erfahren so eine professionelle Begleitung und Betreuung rund ums Studium und darüber hinaus. Das ganzheitliche Konzept von „Karriere inklusive“ begleitet ein Team, das eigens dafür geschult und ausgebildet worden ist. Weiter ist vorgesehen, dass sich die Hochschule den Schülerinnen und Schülern an einem speziellen Karrieretag in all ihren Facetten vorstellt. Vorträge von Vertretern der Hochschule an der CSS runden den Dialog ab.

An der Schule sollen mehrere Projekttage stattfinden. Die Hochschule wird dazu je ein Projektthema für eine Schülergruppe bereitstellen und betreuen. Sehr willkommen ist der Besuch einzelner Seminarkurse an der Hochschule durch die Schülerinnen und Schüler.

Der Schulleiter der CSS, Marco von Grzegorzewski, ist schon gespannt auf die Zusammenarbeit mit der HdWM, denn die Kooperation von Schule und Hochschule bietet für alle Beteiligten beste Möglichkeiten und große Chancen. Durch diese Partnerschaft erhalten die Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule einen unmittelbaren Zugang zu den zahlreichen Angeboten der HdWM.

IB Regionalleiter Maximilian Humbs ist vom Erfolg der Bildungspartnerschaft ebenfalls überzeugt.

Der erste Jahrgang im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium an der Carlo Schmid Schule Pforzheim besteht Abitur!

Alle Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium an der Carlo Schmid Schule bestanden! Sie haben in einer kleinen Klasse mit individuelle Betreuung und Förderung gelernt.
Der Start des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums mit 2 Profilfächern (Pädagogik/Psychologie und Gesundheit/Pflege) war Schuljahr 2015/2016, die staatliche Anerkennung erfolgte im Juli 2017.

 

Viele wohlverdiente Preise!

Für die beste Leistung in den Profilfächern wurden Laura Bueß im Fach Pädagogik und Psychologie und Malena Welsch im Fach Gesundheit und Pflege ausgezeichnet. Die Heidehof-Stiftung stellte diesen Preis zur Verfügung.

Daneben erhielt Laura Bueß den Sonderpreis der Carlo Schmid Schule für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Spanisch, sowie einen Preis für die beste Gesamtleistung im Abitur.

Malena Welschs Leistungen im Fach Physik wurden mit dem 2. Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft geehrt. Auch ihr hervorragendes Abschneiden im Fach Mathematik wurde mit dem Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung gewürdigt.

Leah Maria Pötzsch wurde nicht nur mit dem Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe ausgezeichnet, sondern auch mit dem 1. Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Den Sonderpreis der Carlo Schmid Schule für „soziales Engagement“ erhielt Steven Epple.

Die Carlo Schmid Schule Pforzheim gratuliert allen Abiturienten des ersten Abiturjahrganges ganz herzlich!

 

Leider fehlt der Klassenlehrer Herr Daniel Bamann auf dem Gruppenfoto, da zur Abifeier seine Tochter geboren wurde. Er hat seinen Schülerinnen und Schülern als Ansprache eine Videobotschaft aus dem Kreißsaal gesendet!

Du siehst Deine Zukunft in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Wir zeigen Dir wie Du die jungen Generationen bei ihren Lebensaufgaben unterstützt und sie in ihrer Entwicklung begleitest.

Du wirst Kinder und Jugendliche beim Entfalten ihrer sozialen Kompetenzen fördern.
Außerdem wirst Du ihnen dabei helfen die Fähigkeiten zu erwerben, die sie für eine eigenverantwortliche Lebensführung brauchen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Dir sehr vielfältige Arbeitsbereiche offen. So leistest Du Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe oder Hilfe für gefährdete und behinderte junge Erwachsene z. B. in der offenen Jugendarbeit, in Kinder- und Jugendheimen oder Internaten, in der Schulsozialarbeit oder in Kinder- und Jugendpsychatrien.

Zum nächsten Schuljahr 2018/19 wird in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe erstmalig die Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher (Berufskolleg in Gründung) angeboten. Die Ausbildung ist schulgeldfrei!

 

Der Bildungsgang startet am 1. Oktober 2018.
Du kannst Dich jetzt darauf bewerben – am besten gleich!

Die Ausbildung ist eine dreijährige Vollzeitausbildung und endet mit einer staatlichen Prüfung. Sie setzt sich zusammen aus zwei Jahren Theorievermittlung an der Carlo Schmid Schule mit Praxisanteilen in entsprechenden Einrichtungen sowie einem dritten Jahr fachpraktischer Ausbildung in einer geeigneten Einrichtung.

Die Ausbildung hat den Status in Gründung.

Die Ausbildungsinhalte sind neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch oder Ethik die Kernbereiche der Ausbildung Pädagogik und Sozialwissenschaften, Psychologie und Soziologie, Didaktik und Methodik, Rechts- und Berufskunde, Umwelt- und Gesundheitserziehung sowie Medienpädagogik.
Wahlweise kann im Rahmen der Ausbildung der Erwerb der Fachhochschulreife angestrebt werden.

 

Zugangsvoraussetzungen für den Jugend- und Heimerzieher

_ ein mittlerer Schulabschluss und

_ eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
_ ein mindestens einjähriges fachlich angeleitetes Vorpraktikum oder
_ das abgeschlossene einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik
(Beginn am 10. September 2018)

oder

_  Abitur oder Fachhochschulreife und
_ ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

 

Weitere Zusatzvoraussetzungen

_ der Nachweis über die gesundheitliche und persönliche Eignung
_ ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
_ die Zusage einer Einrichtung mit einem Tätigkeitsbereich in Sozialpädagogik

 

Du möchtest mehr wissen oder Dich beraten lassen?

Dann ruf uns doch gleich an unter 0721 92 13 54 – 10 oder lass Dich persönlich beraten in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe Ohiostraße 5, 76149 Karlsruhe.
Wir freuen uns auf Dich!

Mitte Juni fand am Standort Mannheim eine Jubiläumslesung im Rahmen des 20-jährigen Bestehens im laufenden Schuljahr der Carlo Schmid Schulen im IB Baden statt.

Thomas Koch, Geschäftsführer von Inside Books, präsentierte eine Auswahl an Texten aus dem Jahr 1997. Bücher aus dem Gründungsjahr der Carlo Schmid Schulen. Es gelang ihm von Beginn an, den damaligen Zeitgeist unterhaltsam und fesselnd in die Gegenwart zu transportieren.

Die knapp zweistündige Veranstaltung lässt sich mittels der folgenden Attribute trefflich beschreiben: kurzweilig, amüsant, rückblickend, reflektierend und teilweise nachdenklich berührend.

Der Austausch im Anschluss über die Texte sowie die Verbindung und das Herstellen zur eigenen Lese- und Lebenserfahrung des Publikums, rundete den Abend ab.

 

Weitere Lesungen in Planung

Schulleiter Marco von Grzegorzewski zeigte sich begeistert von der Veranstaltung. „Wir wollen diesen gelungenen Abend zum Anlass nehmen und von nun an jedes Jahr zu einem von der Schulgemeinschaft bestimmten Rahmenthema eine derartige Lesung veranstalten.“ Zudem werde die Schule die vorgestellten Texte aus dem Gründungsjahr als Bücher anschaffen, um eine kleine Jubiläumsbibliothek anzulegen.

Die Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ ist in der Zeit vom 27. Juni bis 25. Juli 2018 in der Carlo Schmid Schule in Karlsruhe zu sehen.

Die aufwendige Schau verfolgt vor allem ein Ziel: Sie will dazu einladen, ins Gespräch zu kommen und Reflexionen auszulösen über individuelle und kollektive Identitäten oder über die Frage, wer „wir“ sind, wer „wir“ sein wollen, wer dazugehören soll oder wie eine inklusive Gesellschaft aussehen könnte. Fragen, die sich nicht nur an Muslime richten, sondern an alle.

Was bewegt muslimische Jugendliche? Wie denken sie über die Zukunft nach? Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? Wie blicken sie auf Deutschland? Die Bundeszentrale für politische Bildung schickt seit zwei Jahren eine Ausstellung auf Tour, die Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen einlädt, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen.

 

Religiosität nur einer von vielen Aspekten

Gezeigt werden Facetten des Alltags von Muslimas und Muslimen in Deutschland.
Deren Religiosität ist dabei nur einer von vielen Aspekten, die im Leben junger Menschen wichtig sind. Entsprechend versteht sich die Ausstellung nicht, beziehungsweise nicht in erster Linie, als Ausstellung über eine gesellschaftliche Gruppe.

 

Als „Peer Guide“ selbst Gruppen führen lernen

Einen zentralen Baustein der Vermittlung bildet ein „Peer Education“-Programm. Schülerinnen und Schüler werden von Peer Trainern an den einzelnen Tour-Stationen zu „Peer Guides“ ausgebildet und dafür geschult, selbst Besuchergruppen durch die Ausstellung zu begleiten. Die Präsentation gliedert sich in drei große Abteilungen (Menschen, Wissen, Vorstellungen).

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite: www.wasglaubstdudenn.de

Ein virtueller Rundgang führt durch die Wanderausstellung. Es gibt viele verschiedene Exponate zu sehen. Fotostellwände, Videokabinen, Zitate, eine Comic-Wand, ein Terminal und vieles mehr gestalten die Ausstellung sehr lebendig.

Unter dem Punkt Ausstellung ->Tourenkalender können sich Besucherklassen/-gruppen ab sofort online anmelden.

 

Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe   Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe   Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe

Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe   Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe   Ausstellung „Was glaubst du denn?!“ in der Carlo Schmid Schule Karlsruhe

Die Klassen VAB 2 (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf/Geflüchtete) und SBFS (Sonderberufsfachschule) der Carlo Schmid Schule Freiburg haben an einem Flashmob für Kinderrechte in der Freiburger Innenstadt teilgenommen. Gemeinsam mit sieben Jugendlichen der Jugendzirkusgruppe „Phare Ponleu Selpak“ aus Kambodscha und der neunten Klasse des Walter-Eucken-Gymnasiums wurde er auf dem Platz der Alten Synagoge in der Innenstadt durchgeführt. Initiiert wurde der Flashmob von Südwind Freiburg e. V. und gemeinsam mit den Schulen organisiert.

Im Vorhinein fand ein interkulturelles Treffen der Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule mit den Jugendlichen aus Kambodscha statt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Speisen aus den jeweiligen Herkunftsländern war ein gegenseitiger Austausch in den Räumen von Südwind möglich. Marion Bär vom Verein Südwind hatte Channuth (15), Thera (17), Sovann (18) und die anderen kambodschanischen Jugendlichen aus der Gruppe, die gerade durch Deutschland tourt, nach Freiburg eingeladen, um an der Flashmob-Aktion teilzunehmen.

Jedes Kind hat Recht auf …

Zuvor wurden die Schülerinnen und Schüler der VAB-2-Klasse auf Kinderrechte und Rechtsverletzungen in diesem Bereich vorbereitet sowie zwei Plakate für den Flashmob zu dem Recht auf „Gesundheit“ und „Meinungsäußerung und Information“ gestaltet. Die Klasse SBFS wurde auf die Situation in Kambodscha durch einen Film eingestimmt. Mehrere Schüler lasen bei der anschließenden Aktion lautstark ein bis drei Sätze vor, die erklären, wo dieses Recht auf der Welt wie verletzt wird. „Jedes Kind hat das Recht auf elterliche Fürsorge! Jedes Kind hat das Recht auf Bildung und auf Gleichheit!“, schallte es da unter anderem lautstark aus dem Megafon über den Platz der Alten Synagoge.

Die Jugendzirkusgruppe der 15- bis 20-jährigen Jugendlichen aus Kambodscha führte zwischen den Lesungen immer wieder akrobatische Übungen vor und begeisterte damit die anderen Schulklassen und Passanten gleichermaßen. Eine gemeinsame Aktion mit der wichtigen Botschaft dahinter: Alle Kinder haben Rechte und diese dürfen in keinem Land der Welt verletzt werden!

Wieder ermöglicht der Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg unseren Schülerinnen und Schülern, sich auf besondere Weise mit Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Zum 60. Schülerwettbewerb konnten die Teilnehmenden wieder ihre Kreativität zu gesellschaftspolitischen und ethischen Themen freien Lauf lassen. Ob mit einem Plakat oder gar einem selbstgedrehten Video – unsere Schülerinnen und Schüler setzten ihre Ideen eigenständig und erfolgreich um. So erhielten sie am Ende neben Urkunden auch tolle Preise wie zum Beispiel eine Sportswatch, eine Powerbank oder eine moderne Sporttasche.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser tollen Leistung!

 

Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule erhalten Preise    Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule erhalten nach Teilnahme am 60. Schülerwettbewerb Preise

„Vorhang auf!“ hieß es Mitte Juni an der Carlo Schmid Schule in Pforzheim. Das Stadttheater Pforzheim war erneut zu Gast bei uns. Dieses Mal mit dem mobilen Theaterstück „Shut up!“.

Drei Jugendliche, die von erwachsenen Schauspielern dargestellt werden, stehen im Mittelpunkt der Aufführung. Was sie verbindet, ist ihre „Andersartigkeit“, mit welcher sie vor allem im Schulalltag zurechtkommen müssen.

 

Mobbing – Kein Tabuthema

Im Anschluss an die Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse, der Jahrgangsstufe 1 und des BK S die Möglichkeit mit den Schauspielern und der Theaterpädagogin über Inhalte und Themen des Theaterstücks zu sprechen, wobei das Thema „Mobbing“ einen großen Raum einnahm.
Obwohl das mobile Stück für Kinder ab der 5. Klasse gedacht ist, konnten auch die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe Parallelen zu ihrem Schulalltag finden und ihr Wissen aus den Fächern Pädagogik / Psychologie auf das Theaterstück übertragen.

Wir freuen uns schon sehr, wenn es auch im nächsten Schuljahr wieder heißt: „Vorhang auf für das Klassenzimmertheater!“

In der Carlo Schmid Schule Pforzheim wird durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus vielen verschiedenen Herkunftsländern Vielfalt gelebt.

 

Diversity-Aktion

Aus Anlass des Diversity Days haben unsere Lehrkräfte Anfang Juni eine Diversity-Aktion gestartet und zusammen das blaue IB-Logo dargestellt. Durch das Tragen blauer T-Shirts, Blusen oder Hemden wurde das gemeinsame und verbindende Element in der verantwortungsvollen Arbeit beim Internationalen Bund symbolisiert. Mit Fähnchen der Herkunftsländer wurde dabei auf die Vielfalt aufmerksam gemacht.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie auch in den letzten Jahren präsentierten wir uns wieder auf der regionalen Berufsmesse Job-Start-Börse 2018. Auf der Messe für Schülerinnen, Schüler, Eltern und auch pädagogischen Fachkräften stellten wir unsere aktuellen Angebote vor. Die Job-Start-Börse Freiburg unterstützt bei der Berufsfindung. Sie bietet viele konkrete Ausbildungsangebote und die richtigen Kontakte für den Start in den Beruf.

Carlo Schmid Schule bietet neue Perspektiven

Bei der Job Start Börse suchten viele Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeiten. Aber auch insbesondere für die Eltern war der Messebesuch sehr hilfreich so noch etwas Passendes für ihre Kinder zu finden. Auskunftsfreudige Teams am Stand unserer Carlo Schmid Schule informierten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Sie eröffneten dabei so manchen in den Gesprächen sogar neue Perspektiven. Dabei war insbesondere für die Wirtschaftsschule eine hohe Nachfrage zu verzeichnen.
Mit dem Einstieg bei uns ist eine optimale Voraussetzung für einen guten Einstieg ins spätere Berufsleben geschaffen.
Interessierte finden in der Carlo Schmid Schule jetzt noch neben der Wirtschaftsschule für andere Schularten wie das Berufseinstiegsjahr (BEJ) oder die Berufsfachschule für Metalltechnik einen Platz. Die Voraussetzung für die 2-jährige Wirtschaftsschule, die zur Mittleren Reife führt, ist der Hauptschulabschluss. Beginn ist zum September. Danach stehen die Wege in den Beruf oder zur Hochschulreife offen. Informationen zum BEJ und der Berufsfachschule für Metalltechnik findest Du unter:
Carlo Schmid Schule Freiburg
 
 

Angefangen hat alles mit unseren Projekttagen im letzten Oktober und der Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der Carlo Schmid Schulen in Karlsruhe. Eine Schülergruppe beschäftigte sich mit Themen rund um den Umwelt- und Klimaschutz. Dafür knüpfte die Carlo Schmid Schule auch Kontakt zu der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe, die in Ecuador ein Aufforstungsprojekt des Nebelwaldes durchführt und zusammen mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur eine Klimapartnerschaft mit San Miguel de Los Bancos unterhält. Die Carlo Schmid Schule ließ sich schnell begeistern und alle Klassen sammelten Geld, um jeweils einen Baum für die Wiederaufforstung spenden zu können. Doch dabei blieb es nicht, denn das sollte nur der Auftakt zu einem größeren Projekt sein!

In den Pfingstferien war es dann endlich so weit: Eine Delegation, bei der auch die Schulleiterin der Carlo Schmid Schule in Karlsruhe, Sylvia Zürker, dabei war, reiste nach Mindo (Ecuador), um weitere Partnerschaftsprojekte mit der Kommune und dem dortigen Umweltzentrum „Mindo Lindo“ voranzutreiben. Im Reisegepäck war auch schon die Absichtserklärung der CSS, mit dem Colegio Unidad Educativa Fiscomisional Técnico in Mindo eine Kooperation einzugehen, die mit gemeinsamen Umweltprojekten und einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften aufwartet. Gekrönt werden sollen die einzelnen Projekte mit einem Schüleraustausch, bei dem die beteiligten deutschen und ecuadorianischen Schülerinnen und Schüler auch real zusammenarbeiten.

 

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages!

Begonnen werden soll mit dem Anlegen eines Schulbeets mit Heil- und Medizinalpflanzen in Karlsruhe und mit einer Kompostieranlage auf dem Schulgelände in Ecuador. Schwester Marcella, die Schulleiterin, empfing die gesamte Delegation sehr herzlich mit einem umfangreichen Programm und mit kulturellen Darbietungen, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten. Es folgte ein Rundgang über das gesamte Areal (ca. 200 Schülerinnen und Schüler wohnen auf dem Gelände), auf dem auch im Rahmen von Unterrichtsprojekten Landwirtschaft und Tierhaltung betrieben wird. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihre Landwirtschaftsprojekte selbst vor und reichten dazu Getränke und Eis aus selbst angebautem Obst. Der Vormittag war im Nu vorbei und endete mit der feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. Die Carlo Schmid Schule kann sich auf die neue Partnerschaft freuen!

 

Neues Projekt im Umweltzentrum passt zu „green IB“

Ebenfalls freuen können sich die zwei Freiwilligendienstler, die im Rahmen des Internationalen Freiwilligendienstes über den IB Baden erstmals ab September im Umweltzentrum „Mindo Lindo“ ihren einjährigen Dienst absolvieren werden. Wohnen werden die beiden in La Elenita, das Gelände im Nebelwald, das die Artenschutzstiftung dort erworben hat. Auch dieses Projekt wurde anlässlich der Projekttage und der Jubiläumsfeier der CSS aus der Taufe gehoben und passt ideal zum Projekt „green IB“. Die beiden Freiwilligen sind insbesondere in die Aufforstung des Nebelwaldes eingebunden, aber auch in pädagogische Projekte des Umweltzentrums. Viele Schulklassen aus der Umgebung besuchen Mindo Lindo, um dort Führungen und/oder Workshops zu Umweltthemen zu besuchen.

 

Schulpartnerschaft mit Ecuador Schulpartnerschaft mit Ecuador / Schulleiterin Sylvia Zürker und Geschäftsführer der  KEK (Karlsruhe Energie- und Klimaschutzagentur)  Dirk Vogeley

Zum Weltfriedenstag am 8. Mai haben die Spracherwerbsklassen der Carlo Schmid Schule Pforzheim in Kooperation mit der Flüchtlingsbeauftragten der evangelischen Kirche, Nicola Friedrich, ein interreligiöses Friedensgebet im Schlosspark veranstaltet. Weitere Beteiligte waren verschiedene Religionsvertreter der Stadt Pforzheim, Klassen des Hebel- und des Hilda-Gymnasiums, das Haus der Jugend, das Kommunale Kino sowie Martin Ngnoubamdjum, bekannt als Bruder Martin vom Verein „Afrika Präsenz“.

Im Schlosspark wurden „Klagemauern“ installiert, die mehr als 120 persönliche Gebetskarten der Schülerinnen und Schüler trugen. Die Gebetskarte von Ahmad Hboubati (20) aus Syrien war auch dabei. „Search for a Homeland“ ist groß darauf zu lesen. Ahmad ist seit zwei Jahren in Deutschland und geht in die VAB-O-Klasse der Carlo Schmid Schule. Später möchte er Journalist werden. „Wir wollen alle eines: Frieden und keinen Krieg mehr!“, sagte er bestimmt und voller Hoffnung.

„Heute vor 73 Jahren wurde der Zweite Weltkrieg beendet und darum treffen wir uns heute an diesem historischen Datum zum gemeinsamen Friedensgebet“, so Liane Bley, Betriebsleiterin vom Internationalen Bund Baden in ihrer Ansprache. „Friede ist der einzige Wunsch, der Menschen antreibt, die im Krieg irgendwo auf der Welt gefangen sind“, sagte Bley weiter. Das gemeinsame Friedensgebet sei eine Botschaft der Hoffnung. Jeder solle sich bewusst sein, was wesentlich und wichtig sei.
„Auch Carlo Schmid, Namensträger der Carlo Schmid Schulen in Baden, setzte sich zeit seines Lebens für Vielfalt, ein gemeinsames Miteinander der Kulturen und den Abbau von Vorurteilen ein“, erklärte Ursula Heckner-Bisping, Schulleiterin der Carlo Schmid Schule Pforzheim. „Leben und leben lassen, Gemeinsamkeiten statt Unterschiede finden“, fuhr Heckner-Bisping fort. Die Natur spielte auch mit und so wehte just in dem Moment ihrer Rede der Wind eine ganze Schar heller Blüten von einem Baum über die Köpfe aller Teilnehmer und sorgte für Staunen und großen Jubel.

Religionsvertreter sprachen ihren Segen aus

Verschiedene Religionsvertreter der Stadt Pforzheim (u. a. Ahmadiyya-Moschee-Gemeinde, evangelische und katholische Kirche) sprachen anschließend vor den zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und weiteren Beteiligten nacheinander ihren Segen für die friedliche Koexistenz im vielfältigen Zusammenleben in der Stadt Pforzheim aus.
„Wir sind alle Menschengeschwister, die miteinander mehr von Gott verstehen als allein“, hieß es da von Nicola Friedrich und „Liebe für alle, Hass für keinen“ vom islamischen Religionsvertreter. Das sollte unser aller Motto sein. shisha tabak bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für diejenigen, die gerne rauchen. Anders als bei herkömmlichen Methoden erhitzen Vaporizer die Kräuter, um Wirkstoffe ohne Verbrennung freizusetzen, wodurch schädliche Toxine und Karzinogene deutlich reduziert werden. Dies führt zu einem sanfteren Inhalationserlebnis, bei dem Geschmack und Wirksamkeit erhalten bleiben. Darüber hinaus bieten Vaporizer eine präzise Temperaturregelung, sodass Benutzer ihre Sitzungen für optimale Effekte individuell gestalten können.

Im Anschluss wurde eine Auswahl an zehn Gebeten von zwei Schülern im Wechsel laut vorgelesen. Musikalisch wurde das Friedensgebet in den Pausen von Bruder Martin begleitet, der mit seinen Trommeleinheiten für gute Laune und Tanzeinlagen unter den Anwesenden sorgte.

Nach der Ansprache nahmen die Schülerinnen und Schüler die Gebetskarten von der „Klagemauer/Gebetswand“, jeder hielt jeweils ein Gebet eines anderen in seinen Händen. Unter Begleitung der Lehrkräfte wurden die einzelnen Gebetskarten von den Schülern an 2 Fußgängerbrücken über die Enz am Stadttheater installiert. Die Ausstellung der Gebetskarten war bis Mitte Mai zu sehen.

Der Schlosspark ist seit geraumer Zeit bei Dunkelheit ein Angstraum für die Pforzheimer Bürger. Da Angst den Grundstein legt für Habgier, Ärger oder gar Ignoranz – maßgebliche Auslöser für Auseinandersetzungen, Gewalt und Kriege –, haben wir mit Bedacht gerade an diesem Ort ein Friedensgebet veranstaltet, das die Vielfalt der Religionen widerspiegelt. Es soll ein Zeichen der friedlichen Koexistenz sein.

 

  

Die entwicklungspolitische Info-Kampagne „Drogen Macht Welt Schmerz“ von earthlink e.V. ist seit dem 27.04.2018 an der Carlo Schmid Schule Pforzheim zu sehen.

Die Klassen des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums begannen letzte Woche gemeinsam mit ihren Lehrern die Ausstellung zu erarbeiten. Schülerinnen und Schüler hatten den Auftrag sich mit bestimmten Aspekten der Ausstellung zu beschäftigen, um sie danach in der Klasse gemeinsam zu diskutieren und offene Fragen zu klären.

earthlink nennt sein Projekt „Drogen Macht Welt Schmerz“, um die Drogenproblematik aus dieser Perspektive heraus zu betrachten. Es behandelt die entwicklungspolitisch relevanten Konsequenzen des Drogenkonsums, -handels und der -produktion. Im Vordergrund stehen dabei die produzierenden Länder und die vom Drogenhandel betroffenen Nationen.

 

Vielfältige Gründe die zur Drogenproblematik führen

Die Info-Kampagne verdeutlicht die vielfältigen Gründe, die zur Drogenproblematik führen. So haben die Rahmenbedingungen, die in einem bestimmten Land herrschen, wesentlichen Einfluss auf die Produktion von Drogen. Die Gründe reichen von geographischen bzw. klimatischen Bedingungen über herrschende Armut bis hin zu bereits vorhandenen korrupten Strukturen in einem Land.

Die Ausstellung wird kostenlos an Schulen verliehen. Sie ist noch bis zum 11. Mai zu sehen.

Weitere Informationen zur Ausstellung findest Du auf der Webseite: www.drogenmachtweltschmerz.de

Kinder auf ihrem Weg ins Leben richtig zu begleiten, das ist das Lernziel der Schülerinnen und Schüler in der Erzieherausbildung und im Berufskolleg Einstieg in die Erzieherausbildung an den Carlo Schmid Schulen Pforzheim, Mannheim und Karlsruhe.
Während ihrer Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Einblicke im Bereich der Frühförderung. Außerdem lernen sie aktiv die Freizeitgestaltung der Kinder zu planen und zu gestalten.

Der Markt braucht mehr Erzieherinnen und Erzieher! Darum erlässt der Internationale Bund (IB) Baden zum nächsten Schuljahr 2018/2019 das bisherige Schuldgeld, damit eine Ausbildung zum Erzieher oder der Einstieg leichter wird.
Die Anmeldegebühr sowie die Betreuungsgebühr während des Betriebspraktikums und die Prüfungsgebühr bleiben bestehen.
Rückfragen können gerne an die Schulleitungen der gewünschten Schule gestellt werden.

 

Informiere Dich jetzt über die Bildungsgänge!

Dein Weg in die Erzieherausbildung mit anschließendem Berufspraktikum
Dein Einstieg in die Erzieherausbildung

Um über interessante Studien- und Ausbildungsplätze und zahlreiche Bildungsangebote zu informieren, fand vom 22. bis zum 24. Februar wieder die Jobs for Future in Mannheim in der Maimarkthalle mit zahlreichen Ausstellern statt.

„Wir hatten die Carlo Schmid Schule so gar nicht auf dem Schirm“, berichteten uns einige Besucherinnen und Besucher auf der Messe.
Dass die CSS Mannheim nun besonders auffiel, lag besonders am neuen, modernen und ansprechenden Messestand. Dieser überzeugte mit Bewegtbildern auf dem Monitor, Prospektständern mit vielen Flyern und an großflächigen und ansprechenden Bildern auf den Messewänden.
Die Carlo Schmid Schule Mannheim konnte somit die Aufmerksamkeit vieler Schülerinnen und Schüler und deren Eltern auf sich ziehen. So entstanden zahlreiche interessante und offene Gespräche. Die Schwerpunkte lagen dabei meist auf den Bildungsgängen der beruflichen Gymnasien, wie dem Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium und der Ausbildung zur Erzieherin, zum Erzieher. Auch an der Wirtschaftsschule, an der man bei uns die Fachschulreife erreichen kann, bestand reges Interesse.
Für uns war die Jobs for Future wieder ein tolles Event.

Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste Messe, dem Ausbildungstag in Landau am Samstag, 21. April 2018.
Vor allem freuen wir uns auf Deinen Besuch!

Wir beraten Dich gerne auf Messen   Die Carlo Schmid Schule Mannheim auf der Messe Jobs for Future   Die Carlo Schmid Schule Mannheim auf der Messe Jobs for Future

 

Weitere Messen, an denen Du Dich dieses Jahr
über die Carlo Schmid Schule in Mannheim informieren kannst:

Berufsinformationsmesse BIM Worms am Freitag, 04. Mai und Samstag, 05. Mai 2018
Weinheimer Ausbildungstag WHAT am Samstag, 13. Juni 2018
Sprungbrett Ludwigshafen am Freitag, 07. Septermber und Samstag, 08. September 2018

Nachdem die Carlo Schmid Schulen des Internationalen Bundes (IB) ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert hatten, öffnete die Carlo Schmid Schule Pforzheim Ende Februar zum Tag der offenen Tür. Mehr als 200 Besucher folgten der Einladung.

Die Schülerinnen und Schüler kommen unter anderem aus Ländern wie dem Irak, Syrien oder Rumänien. Das Hauptbestreben der Schule ist die „persönliche und ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schülern in kleinen Klassen und übersichtlichen Strukturen“, so Schulleiterin Ursula Heckner-Bisping.

600 junge Menschen nehmen eines der Ausbildungsangebote der Carlo Schmid Schule momentan an. Den jungen Menschen stehen festangestellte „Kümmerer“ und eine familienunabhängige Unterbringung in der benachbarten Bleichstr. 64 zur Verfügung. Angeboten werden an der Carlo Schmid Schule in Pforzheim beispielsweise die dreijährige Ausbildung am Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife, ein Erwerb der Fachhochschulreife in zwei Jahren an der Wirtschaftsschule oder in den kaufmännischen Berufskollegs oder ein einjähriger Ausbildungsgang, beispielsweise am Dualen Berufskolleg, Fachrichtung Soziales – ebenfalls mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife.

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und die Leitung der Carlo Schmid Schule präsentierten in den Klassenzimmern, Gemeinschaftsräumen sowie im „Café Carlo“ die Vielfalt des hier bestehenden Ausbildungsangebots, den Leistungsstand der jungen Schülerinnen und Schüler im Arbeitsfeld Holz oder Metall sowie Projekte wie die eigene Theatergruppe.

 

Glückwünsche zum Carlo-Schmid-Preis

Der Alt-Bundespräsident Joachim Gauck (78) wurde im Februar 2018 in Mannheim mit dem Preis der Carlo-Schmid-Stiftung ausgezeichnet. Ihm gratulierten die Schülerinnen und Schüler in einem Brief und erhielten eine schöne Antwort. Mit einem Plakat und vielen Unterschriften bedankten sich die Schülerinnen und Schüler am Tag der offenen Tür.

 

Tag der offenen Tür an der Carlo Schmid Schule Pforzheim 

Dreizehn Schülerinnen und Schüler aus zwei Sonderberufsfachschulklassen der Freiburger Carlo Schmid Schule entwickelten in einer dreitägigen Projektwoche in der Kubus³-Projektwerkstatt eine künstlerische Installation aus Materialien wie Holz, Metall sowie diversen Objekten, zum Thema „Was bewegt …“.

Das Projekt wurde von der Jugendberufshilfe der Carlo Schmid Schule Freiburg unter der Leitung von Silvia Salomon sowie der Klassenlehrerin Irene Linsenmeier initiiert und gemeinsam mit Künstlern des Kubus³-Teams umgesetzt. Mithilfe der von der Jugendberufshilfe akquirierten Spendengeldern der Sparkasse Freiburg, der Thomas Staebe Stiftung und der Stiftung Pro Juventute gelang es, das Projekt in die Tat umzusetzen.
„Hauptsächlich ging es darum, dass die Jugendlichen aufgrund des Mottos gemeinsam eine kreative Umsetzungsidee entwickeln und selbstständig erarbeiten“, sagte Silvia Salomon von der Carlo Schmid Schule.

„‘Der Lauf der Dinge‘ vom Schweizer Künstlerduo Fischli & Weiss inspirierte unser Projekt“, erläuterte die Künstlerin Jikke Ligteringen. „Nach der Filmvorführung haben die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen 4 verschiedenen Stationen erarbeitet und am Ende zu einer gemeinsamen Installation zusammengefügt“, so Künstlerin Eva Übelhör.
Dabei war viel Teamgeist und Kreativität erforderlich. „Wo scheitern wir oder wo entdecken wir neue Möglichkeiten“, erklärte Eva die Herausforderung.

Die Projektwoche „Was bewegt …“ mündete am Nachmittag des letzten Tages in einer Vernissage. Mit Stolz präsentierten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Publikum ihre selbst kreierte Installation und bekamen viel Applaus für ihre Vorstellung.

Es ist bereits das dritte Mal, dass eine Projektkooperation zwischen der Kubus³-Projektwerkstatt und Schülerinnen und Schülern der Carlo Schmid Schule stattfindet.

 

Projekt "Was bewegt" an der Carlo Schmid Schule Freiburg  Projekt "Was bewegt" an der Carlo Schmid Schule Freiburg  Projekt "Was bewegt" an der Carlo Schmid Schule Freiburg

In diesem Jahr feiert der Pforzheimer und Weltbürger Johannes Reuchlin seinen 563. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellten Schülerinnen und Schüler der VAB-Klassen der Carlo Schmid Schule Pforzheim in der schulinternen Werkstatt zwei Stehpulte aus Holz für das Reuchlin-Museum her. Diese sollen im Museum eingesetzt werden, wenn sich die Besucherinnen und Besucher im praktischen Teil mit Typografien beschäftigen.

Vor der Übergabe der selbstgebauten Stehpulte erhielten die rund 20 Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Schulleiterin Frau Dr. Heckner-Bisping und des Klassenlehrers Herrn Petermann eine interessante Führung durchs Reuchlin-Museum. Auch ein Wettkampf im Puzzeln fand dort zwischen den Schülerinnen und Schülern statt.

 

Johannes Reuchlin und seine Werte

Nach der Geschenkübergabe führte eine Kunsthistorikerin mit der VAB-Klasse als Dankeschön ein museumspädagogisches Begleitprogramm durch. Hierbei erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen über das „Geburtstagskind“ Johannes Reuchlin – zu seiner Persönlichkeit und seinem Wirken zu Lebzeiten. Dabei lernten sie seine Werte kennen: Offenheit, Toleranz, gegenseitiger Respekt und Religionsfreiheit. Sie konnten die neuen Erfahrungen mit ihren früheren verknüpfen und befassten sich damit, was sie daraus für ihr eigenes Leben mitnehmen können. Am Ende des Tages war ihnen klar geworden, wer Johannes Reuchlin als Menschenrechtler war.

Schüler der Carlo Schmid Schule Pforzheim erstellen Stehpulte für das Museum Johannes Reuchlin  Schulinterne Werkstatt der Carlo Schmid Schule Pforzheim  Puzzle Wettbewerb zwischen Schülern der Carlo Schmid Schule Pforzheim  Das Museum Johannes Reuchlin in Pforzheim

Schülerin der Carlo Schmid Schule Pforzheim beim puzzeln  Zu Besuch im Museum Johannes Reuchlin

Auch dieses Mal war die Carlo Schmid Schule Mannheim beim alljährlichen „Markt der Möglichkeiten – weiterführende Schulen“ an der Realschule Feudenheim vor Ort.
An den Ständen der teilnehmenden Schulen konnten sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über Möglichkeiten nach der Mittleren Reife informieren. Der Schulleiter Marco von Grzegorzewski und Markus Hauck (Beratung und Zulassung) erkannten bei den Gesprächen mit den Interessierten, dass ein großer Wert auf die erste Orientierung gelegt wurde und welche Möglichkeiten es an der Carlo Schmid Schule gibt. Dass die Familien in Einzelgesprächen individuell beraten wurden, anstatt sich eine Präsentation anzuhören, kam besonders gut an.

Für alle Seiten endete der Infoabend sehr erfolgreich. Wir danken der Realschule Feudenheim für die gute Organisation und Vorortbetreuung sowie für das zur Verfügung gestellte technische Equipment. Wir freuen uns schon auf den nächsten Infoabend, an denen wir interessierte Schülerinnen und Schüler beraten dürfen.

In einer mehrstündigen Veranstaltung befassten sich die Schülerinnen und Schüler der vier SBFS- und VAB- Klassen mit dem Thema Geld und wie man damit umgehen sollte.

Es war an dem Tag besonders wichtig, einen Impuls zu setzen, sich das Thema Schuldenfallen bewusst zu machen. Denn immer mehr Jugendliche verschulden sich zunehmend. Sei es durch Unsicherheit oder mangelndes Wissen. Denn oft passiert es sehr schnell: Man möchte seinen Status aufwerten, kauft sich zum Beispiel das neueste Smartphone und schließt den bestklingenden Vertrag ab. Oder erfreut sich bei größeren Anschaffungen über „unglaublich günstige“ Kredite. Deshalb wurden die Schülerinnen und Schüler umfassend über Themen wie Handyverträge, Onlinekäufe, Girokonten, Führerschein und Auto etc. aufgeklärt. Sie erfuhren nicht nur, wie man Verträge oder Ähnliches abschließt, sondern auch was es dabei besonders zu beachten gilt.

 

Geld – kein Tabuthema

Die allgemeinen Ziele bei der Veranstaltung waren es, das Thema Geld und Schulden bei den Schülerinnen und Schülern zu enttabuisieren. Ebenso Unsicherheiten und Naivitäten abzubauen und die Schülerinnen und Schüler für Werbung und ihre Absichten zu sensibilisieren.

Waren sich einige Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule Freiburg anfangs nicht über ihren Konsum und deren Kosten bewusst, lernten sie nun in der Veranstaltung, wie leicht man auf Tücken hereinfallen kann und dass man häufiger auf seine Ausgaben achten sollte.

Unser Tag der offenen Tür steht unter einem besonderen Motto:
die Carlo Schmid Schulen des IB feiern das 20-jährige Jubiläum!

 

Wann: Samstag, 24. Februar 2018 um 10–14 Uhr    Wo: Bleichstraße 81

Lernen Sie die Carlo Schmid Schule in Pforzheim kennen:
_ die Verbindung vom Namensgeber zum Besonderen der Schule
_ die Vielfalt der Schularten und deren Voraussetzungen
_ spannende Präsentationen, Projekte und Mitmach-Aktionen
_ Austausch und Beratung im Café Carlo bei Snacks, Kaffee und Kuchen

Sämtliche Programmpunkte werden vor Ort bekannt gegeben.

Erleben Sie Vielfalt, Freude und unsere Schulatmosphäre.

Wir freuen uns, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen!

Im Rahmen der Projektwochen konnten sich in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Kinderpflegeklassen der Carlo Schmid Schule Karlsruhe zum zertifizierten Friedensstifter ausbilden lassen. Nach zwei intensiven Schulungstagen, in denen sie sich mit dem Thema Frieden und Frieden stiften auseinandergesetzt und viele praktische Kommunikationsübungen und Übungen zur Konfliktlösung durchgeführt hatten, konnten die jungen Frauen und Männer ihren Friedenspass und die Urkunde entgegennehmen.

 

Gewaltlos handeln und so Lösungen finden

Als Friedensstiftende haben die Jugendlichen erkannt, dass Gewalt die Gemeinschaft schädigt und zerstört. Und sie haben gelernt wie friedliches Handeln Gewalt überwinden, Zerwürfnisse zwischen Menschen heilen und Alternativen aufzeigen kann. Dieses Wissen können sie nun im Freundeskreis und der Familie weitergeben – sie können aber auch in ihren zukünftigen Einsatzstellen an Kindertageseinrichtungen als Multiplikator dienen und den Kindern Vorbild sein.

Die frisch gebackenen Friedensstifterinnen und Friedensstifter haben sich selbst intensiv darin geübt, Vertrauen zu entwickeln, Grenzen zu setzen und gemeinsam Regeln und Ziele festzusetzen. Wenn sie diese Erfahrungen zukünftig in ihre Arbeit mit Kindern einbringen, dann sind wir einem gewaltfreien und Frieden stiftenden Handeln in der nächsten Generation wieder einen Schritt näher gekommen.

Herzlichen Glückwunsch an die neuen Friedensstifter und besten Dank an unseren Lehrer, Felix Klinger, der dieses Projekt geleitet und durchgeführt hat.

Zertifikat der Friedensstiftung für die Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule Karlsruhe

Bei einem gelungenem Auftaktevent an der Carlo Schmid Schule konnten die Carlo Schmid Schulen ihr 20-jähriges Jubiläum gebührend feiern. Ende November 2017 fand, umgeben von einem vielseitigen Rahmenprogramm, die Feier statt. Anlässlich des Jubiläums waren viele prominente Gäste wie:
• Siegmar Mosdorf, Vorsitzender der Stiftung Carlo Schmid & Parlamentarischer Staatsekretär a.D.
• Parsa Marvi, Stadtrat der Stadt Karlsruhe
• Stefan Guffart, Vorstandsmitglied des Internationalen Bundes (IB)
• Doris Lauer, Geschäftsführerin IB Baden
in Karlsruhe anwesend.
Die Band JuKuWe aus Pirmasens und tolle Programmpunkte der Schüler rundeten diesen ereignisreichen Tag ab.

Mehr Informationen zur Schule unter:
www.carlo-schmid-schule.de
www.internationaler-bund.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende und die Carlo Schmid Schulen blicken zurück auf ein spannendes und ereignisreiches Schuljahr.
Wir entlassen unsere Schülerinnen und Schüler nun in ihre wohlverdienten Ferien und wünschen ihnen und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, schöne Ferien und einen guten Start ins Neue Jahr!