Bei angenehmen Frühlingstemperaturen empfing Freiburg seine Teilnehmer*innen des diesjährigen gemeinsamen Sportfestes des Internationalen Bundes (IB) Baden und der Carlo Schmid Schule im Seeparkstadion.

Das Sportfest stand dieses Jahr ganz im Zeichen von „70 Jahre IB“. Ein großes Banner zum 70-Jährigen Geburtstag des Internationalen Bundes, der 1949 in Tübingen gegründet wurde, begrüßte die Teilnehmer*innen am Eingang. Das Ziel bei der Gründung des IB war es, eltern-, heimat- und arbeitslosen Jugendlichen, die im Nachkriegsdeutschland weder Orientierung noch Obdach hatten, durch Betreuung und Ausbildung in ein selbstbestimmtes Leben zu helfen. In den vergangenen 70 Jahren hat der IB mit seinen mittlerweile rund 14.000 Mitarbeiter*innen viel bewegt und setzt sich bis heute für Ausbildung, Selbstbestimmung, Integration und Vielfalt ein.

Zum Sportfest erwartete die Reha Auszubildenden und die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitung (Bvb) zusammen mit den Schüler*innen der Carlo Schmid Schule (CSS) ein spannender und abwechslungsreicher Tag.
Von der Carlo Schmid Schule nahmen die Klassen Vorbereitung Arbeit/Beruf (VAB), Vorbereitung Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse (VAB-O), das Berufseinstiegsjahr (BEJ), die Wirtschaftsschule 1 und die Fachschule für Metalltechnik teil.

Insgesamt 8 verschiedene Disziplinen gab es zu durchlaufen. Eine „Laufkarte“ bestätigte den Jugendlichen die Teilnahme an den verschiedenen Sportarten wie Fußball, Bogenschießen, „Menschen-Kicker“, Völkerball oder auch Hip Hop. Der Spaßfaktor kam bei den teils kreativen Sportarten nicht zu kurz. „Spaß wird bei uns großgeschrieben. Die Jugendlichen sollen sich gemeinsam bewegen und gemeinsam etwas erleben“, sagte Urban Müller, Bereichsleiter in der Aus- und Weiterbildung beim IB in Freiburg, „unsere Lehrkräfte motivieren die Jugendlichen und helfen ihnen Hemmschwellen abzubauen.“ Ziel des Sportfestes sei es, das Miteinander zu fördern und auf Augenhöhe zusammenzukommen. Das Areal im Freiburger Westen ist ideal für allerhand Outdoor-Sportarten, und bietet reichlich Platz und Raum für derartige Veranstaltungen.

„Die Jugendlichen sollen beim Sportfest Neues wagen. Wir sind hier alle gleich“, erklärte Andreas Ruh, Koordinator in der Fort- und Weiterbildung in Freiburg. „Das jährliche Sportfest dient zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses der Teilnehmer*innen zum Personal sowie zur Steigerung der Motivation“, so Ruh weiter.

Für das kulinarische Wohl sorgten ein Grillstand und süße Speisen, die vom Küchen- und Hauswirtschafts-Team bereitgestellt wurden. Alle genossen das Aktivsein an diesem Tag. Die Freude an der Bewegung stand wie immer im Vordergrund und so wurde das gemeinsame Sportfest ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten!

Die Carlo Schmid Schule Pforzheim beteiligt sich am Internationalen Museumstag. Die Schüler*innen laden am kommenden Sonntag, den 19. Mai 2019 von 11.00 bis 17.00 Uhr in die Carlo Schmid Schule und das Café Carlo ein.

Das Café Carlo in der Bleichstr. 81 wird von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein. Die
Auszubildenden der Hauswirtschaft sowie die Schüler*innen der VAB- und VAB-O Klassen
werden dort mit Unterstützung des Fördervereins des Technischen Museums kostenfrei eine
große Auswahl an kulinarischem Allerlei unter dem Motto „Erfrischendes und Leckeres für
Eilende und Verweilende“ anbieten.

Die Schüler*innen der VAB-S Klasse haben eine Schulausstellung zum Thema „Artenschutz vor
der Haustür“ im 2. OG der CSS vorbereitet. Sie beschäftigten sich mit einheimischen Tieren
und damit, was man tun kann, dass die Tiere sich wohlfühlen.
Das Thema wurde im Rahmen der Kooperation der Carlo Schmid Schule Karlsruhe mit dem
Karlsruher Zoo aufgegriffen und fällt unter die Kooperation mit dem Artenschutz.

Der Internationale Museumstag wird in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und dem
Planungsamt Pforzheim und mit Beiträgen von Nationalpark Schwarzwald, BUND, NABU
und Stadtjugendring Pforzheim durchgeführt.

Informiere Dich über alle Bildungsgänge (außer Arbeitserziehung) an einem unserer Infoveranstaltungen.
Die Infoveranstaltungen finden immer ab 18:30 Uhr statt. Nachfolgend findest Du bald unsere nächsten Infotermine für das Schuljahr 2024/2025.

So erreichst Du uns

Ort: Türkheimer Str. 1

Parkmöglichkeiten vor der Schule und auf dem Parkplatz vor dem Eisstadion.

Du erreichst uns mit der Strassenbahnlinie 4 Richtung Messe bis Haltestelle „Berliner Allee“.

Wir freuen uns auf Dich!

Carlo Schmid Schule eine von vier Preisträgern
Die Carlo Schmid Schulen (CSS) in Karlsruhe, Pforzheim, Mannheim und Freiburg gehören zu einem
von vier Preisträgern der Stiftung Schwarz-Rot-Bunt im Projekt „Europa mitgestalten –
Wie denken junge Menschen IHR Europa?“. Überzeugt haben die CSS mit der Kombination von Aktionskunst
und der Junior-Europawahl. Ziel ist es, den Schüler*innen die Entstehung/Geschichte des europäischen
Gedankens, die Bedeutung und Alltagsrelevanz Europas für den einzelnen und für die verschiedenen
Staaten näherzubringen. Auch das politische System der EU und die Europawahl stehen im Fokus.

Unser Europa – von der Vision zur Wirklichkeit
Zu den wichtigsten Werten der CSS gehört die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung,
die Erziehung zu Toleranz und der respektvolle Umgang mit den Mitmenschen. Die Schüler*innen
sollen befähigt werden, eigenverantwortlich zu handeln und Verantwortung für andere/ die Gesellschaft
zu übernehmen. Das Projekt ist ideal, damit die Schüler*innen sich mit ihrer eigenen Identität – auch als
Europäer*innen – auseinander setzen. Ebenso zeigt es den Schüler*innen, wie politische Mitwirkung
Möglich ist und Visionen Wirklichkeit werden. „Ein gemeinsames Europa beginnt beim Einzelnen,
der den Wert des europäischen Gedankens erkennt und sich selbst als mündiges Mitglied einer
europäischen Gemeinschaft versteht.“

Das Projekt „Unser Europa – von der Vision zur Wirklichkeit“ der Carlo Schmid Schulen beginnt an
allen Standorten mit einem Auftakt am 9. Mai 2019. Dieser wird dazu genutzt, Europa in das Bewusstsein
der Schüler*innen zu bringen. Die Neugierde und die Motivation werden durch einen spielerischen und
interessanten Einstieg geweckt. Das Thema Europa soll mit seinen verschiedenen Facetten in den
Fächern Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik und Kultur behandelt werden.

In der Aktionswoche haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops ihre
Aktionskunst herzustellen und die Juniorwahl zur Europawahl vorzubereiten. Mit Abschluss der
Aktionswoche wird die Juniorwahl mit einer Wahlparty und der Analyse der Ergebnisse Ende Mai 2019
durchgeführt.

Auch im Schuljahr 2024/25 kannst Du Dich auf den Messen in der Region über die Carlo Schmid Schule Karlsruhe informieren.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

 

In der Carlo Schmid Schule in Pforzheim gastierte die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Sie wurde von den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner und dem Enzkreis initiiert.

In diesem Zusammenhang besuchte die Gleichstellungsbeauftragte Ende März die Carlo Schmid Schule und so bekamen zwei Klassen der zweijährigen Berufsfachschule und die Eingangsklasse des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums die Gelegenheit, sich zu einem Austausch und einer regen Fragerunde mit Susanne Brückner im Café Carlo zu treffen.

Für diesen besonderen Tag hatte die Eingangsklasse des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums in den vergangen drei Wochen eine Projektarbeit mithilfe ihrer iPads vorbereitet und die Veranstaltung mit einer Präsentation eröffnet, die durch unterschiedliche Musikstücke gestützt wurde. Diese thematisierte sowohl bedeutende Vertreterinnen der Zeitgeschichte, die sich für das Frauenwahlrecht einsetzten, als auch die weltweite Entwicklung und Bedeutung der Gleichberechtigung.

„Die Ausstellung hat mich sehr angesprochen, da passend zum 100-jährigen Frauenwahlrecht die bedeutendsten Frauen mit ihren Ideen und Ansichten vorgestellt wurden. Die Ausstellung war auch der Grund für unsere Präsentation über das Thema Gleichberechtigung“, erzählte die 17-jährige Hanna begeistert.

Im Anschluss an die Präsentation gab Susanne Brückner den Schüler*innen einen Einblick in ihre Arbeit. Dabei fokussierte sie sich primär auf das politische Geschehen der Stadt Pforzheim und die besonderen Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten. Schnell kamen hierbei interessierte Beiträge der Schüler*innen hinzu, die in eine offene Diskussion übergingen. „Es ist schön zu sehen, wie sich viele Frauen damals und heute für die Frauenrechte eingesetzt haben. Ohne diese Frauen könnten wir als Frauen nicht so viel erreichen“, stellte die 17-jährige Anna fest. Das Interesse der Schülerschaft lag dabei vor allem im Themenbereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und mangelnden Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Ebenso wurde der Aktualitätsbezug zur Gender-Debatte hergestellt und über die Schwierigkeiten diskutiert, die Männer in Betrieben erwarten, wenn sie um Elternzeit bitten.

Susanne Brückner beantwortete alle Fragen geduldig und detailliert, dabei konnte sie auch von einigen Projekten der Stadt Pforzheim berichten, die einen Teil ihrer Arbeit ausmachen.

Das Jubiläum des Frauenwahlrechts dürfe auf keinen Fall untergehen und müsse von der jungen Generation als ein Privileg erkannt werden, das ein entscheidendes Element unserer Demokratie darstellt. Ein Gefühl der Selbstverständlichkeit sei diesbezüglich ein großer Fehler, so Brückner. Besonders als junge Generation solle man es nicht hinnehmen, dass es in der Gesellschaft eine „scheinbar korrekte“ Rollenverteilung gäbe, sondern diese immer wieder aufs Neue hinterfragen. In diesem Zusammenhang motivierte Sie die Schüler*innen dazu, Demokratie bewusst zu leben und sie mitzugestalten, indem man das Privileg, wählen zu gehen, schätzt und nutzt. Gleichstellung bedeute nicht, dass die Frauen die Männer verdrängen, sondern dass sie das bekommen, was ihnen zusteht. Diese Kernaussage von Susanne Brückner blieb vielen Zuhörer*innen im Gedächtnis, wie beispielsweise Muhammed, 21 Jahre: „Was mir am meisten gefallen hat, war, dass die Frauenrechte angesprochen wurden und dass die Frauen heutzutage ihre Rechte haben“, erklärte er.

Insgesamt wurde diese Veranstaltung von allen Teilnehmenden als äußert gewinnbringend wahrgenommen und motivierte dazu, sich auch weiterhin mit der Thematik der Gleichstellung zu befassen und mit einer offenen Einstellung diesbezüglich durchs Leben zu gehen.

Die Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ – wurde innerhalb des Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterricht von Klassen aller Schularten besucht und auf unterschiedliche Art und Weise vor- und nachbereitet.

Auch in diesem Jahr kannst Du Dich auf Messen über die Carlo Schmid Schule Pforzheim informieren.
Aktuelle Messetermine:

Weiterbildungsmesse Mühlacker – 10. Oktober 2025, 09.00 bis 14.00 Uhr
Ausbildungsmesse im Biet – 18. Oktober 2025, 10.00 bis 14.00 Uhr
9. Ausbildungsbörse Niefern-Öschelbronn – 12. November 2025, 14.30 bis 18.30 Uhr

Die Carlo Schmid Schule Karlsruhe hat bei der Teilnahme am Deutschen Schulpreis 2019 eine Platzierung unter den „TOP 50-Schulen“ erreicht! Initiator des Deutschen Schulpreises ist die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung gemeinsam mit der ARD und Die Zeit Verlagsgruppe. Er wird seit 2006 an Schulen mit hervorragender pädagogischer Praxis verliehen und bewertet die Qualität der Schule in den Bereichen Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution.

Die Einheitlichkeit beim pädagogischen Programm und die gemeinsame und gleichmäßige Schulentwicklung ist eine Schwerpunktaufgabe an allen Carlo Schmid Schulen an den Standorten Karlsruhe, Pforzheim, Mannheim und Freiburg.

Am Mittwoch, 20. März 2019, informiert die Carlo Schmid Schule Mannheim auf der „AHA! – Ausbildungsvermittlungsbörse“ in der Justus-von-Liebig-Schule, Mannheim. Wir sind von 11:15–14:15 Uhr vor Ort!

Am selben Tag findet auch unser Infoabend um 18 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Dich!

Ort: Neckarauer Straße 106 – 116, 5. OG

So erreichst Du uns

Parkmöglichkeiten im Hof (biege von der Neckarauer Straße zwischen uns und „Burger King“ in die Niederfeldstraße ein. Die 1. Einfahrt rechts ist die Hofeinfahrt, nach dem Optik-Geschäft).

Mit der Straßenbahn erreichst Du uns mit der Linie 1, Haltestelle „Lettestraße“.

Die Abiturklasse des Beruflichen Gymnasiums der Carlo Schmid Schule in Mannheim hat in der ersten Februarwoche ein Theaterprojekt durchgeführt. Teil des Programms waren u.a. eine Führung durch das Nationaltheater, eine Vorstellung von „Der Steppenwolf“, eine Faust-Inszenierung und ein anschließender theaterpädagogischer Workshop.

Die Inszenierung von „Der Steppenwolf“ bildete den Auftakt des zweitägigen Theaterprojekts am Nationaltheater Mannheim. Ein menschliches Gehirn in Übergröße thronte auf der Bühne. Gebannt schauten die Schüler*innen auf die Plastik vor ihnen. Die Schauspieler*innen schlüpften aus den Hirnwindungen, um dann wieder darin zu verschwinden. Mal lachend, mal weinend begaben sie sich auf eine Reise ins Unbewusste, um ihre Existenz zu begreifen. „Der ständige Rollenwechsel der Figuren war irritierend, aber auch faszinierend“, bekräftigten Sira Koschmidder und Hediye Kulat, zwei Schülerinnen der Abiturklasse. „Toll war, wie die Figur Harry Haller grüßend auf mich zukam und dann seine Hand wieder wegzog“, zeigte sich Mitschülerin Hannah Weidner von der schüchternen und gespaltenen Hauptfigur des Steppenwolfs, nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse, begeistert.

Die Idee des Theaterbesuchs ist nicht neu an der Carlo Schmid Schule Mannheim. Neu ist die Ausweitung zu einem Projekt. So konnten die Schüler*innen erstmals einen Blick hinter die Kulissen werfen und Schneidern, Tischlern und Bühnenbildnern bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter blicken. Nach dem Besuch einer modernen Faust- Inszenierung, probierten sich Schüler*innen in einem theaterpädagogischen Workshop selbst aus. In kleinen szenischen Darstellungen näherten sie sich den Figuren Mephisto, Faust und Gretchen an. Mit vollem Körpereinsatz ließen sie sich auf das szenische Spiel ein und zeigten, dass auch anspruchsvolle Abiturthemen spielerisch und mit viel Spaß gemeistert werden können. „Ich habe heute gelernt, niemals einen Pakt mit dem Teufel zu schließen“, sagte Schülerin Marija Kelava im Anschluss lächelnd.

Nicht nur sie, auch die anderen ließen sich begeistern. Das Theaterprojekt war ein voller Erfolg!

Bewirb auch Du dich für Dein Abitur an der Carlo Schmid Schule Mannheim und erlebe spannende Projekte! Das wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium , das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium Profil Soziales oder das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium Profil Gesundheit stehen Dir zur Auswahl!

Ende Januar 2019 durften wir an der Carlo Schmid Schule Pforzheim einen ganz besonderen Gast begrüßen. Prof. Dr. Tassilo Knauf hielt für die Schüler*innen der Fachschule für Kinderpflege, des Berufskollegs für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums mit dem Profil Soziales einen informativen Vortrag zum Thema „Reggiopädagogik“.

Prof. Dr. Knauf ist im Bereich der Pädagogik der Frühen Kindheit der Experte im deutschsprachigen Raum. Als „Reggiopädagogik“ wird ein Konzept bezeichnet, welches das Kind als Forscher und Entdecker betrachtet. Das Kind bringt seine Entwicklung selbst aktiv voran und benötigt den/die Erzieher/in vor allem als Impulsgeber/in. Der Raum als „3. Erzieher“ spielt eine wichtige Rolle. Mit den Eltern besteht eine Erziehungspartnerschaft. Viele unserer Schüler*innen und Schüler absolvieren im Zuge ihrer Ausbildung zum/r Kinderpfleger/in oder Erzieher/in ein Praktikum in einer Kindertagesstätte, hauptsächlich in IB-eigenen Kitas, die das Konzept der „Reggio-Pädagogik“ umsetzen.
Wir danken Prof. Knauf herzlich für diesen Einblick in sein Forschungsgebiet und hoffen, dass die Zusammenarbeit weiter Früchte trägt.

Prof. Tassilo Knauf und die Reggiopädagogik

Am Samstag, den 19. Januar 2019 war es wieder soweit – die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ fand in der Messe Karlsruhe statt. Interessierte konnten sich bei mehr als 370 Unternehmen und schulischen Ausbildungsstätten aus der gesamten Region Karlsruhe informieren.

Auch Bildungseinrichtungen und -träger wie der Internationale Bund boten Einblicke in weiterführende Schulabschlüsse und Ausbildungen.

So war die Carlo Schmid Schule wie jedes Jahr gemeinsam mit den Freiwilligendiensten mit einem Stand vertreten.

Die Messe war sehr gut besucht und es herrschte großer Andrang und Informationsbedarf unter den jungen Besucherinnen und Besuchern. Zudem läuft aktuell die Bewerbungsphase für die gymnasialen Bildungsgänge statt. Am Stand der Carlo Schmid Schule wurden daher viele  Fragen, insbesondere für die Ausbildungsmöglichkeit im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium beantwortet. Zwei Schülerinnen der Carlo Schmid Schule waren mit dem Team um Schulberater Oliver Fischer vor Ort und konnten so die Fragen der potentiellen neuen Schülerinnen und Schüler über Schule und Bildungsmöglichkeiten aus erster Hand beantworten. Das kam bei den gleichaltrigen Messebesuchern sehr gut an. Wie immer ein sehr gelungener Tag mit vielen spannenden Eindrücken und interessanten Gesprächen.

Bewirb auch Du dich jetzt für das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium Profil Soziales oder das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium Profil Gesundheit an der Carlo Schmid Schule in Karlsruhe!

 

Schülerinnen und Schüler erleben deutsch-deutsche Zeitgeschichte hautnah

Stefanie Wally, Autorin von „Akte Luftballon“, besuchte am 14. Januar 2019 die Carlo Schmid Schule und hielt dort für die beiden 2-jährigen Berufsfachschulklassen der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger eine inspirierende Lesung über ihre persönliche deutsch-deutsche Geschichte, über Mut und Menschlichkeit im einst geteilten Deutschland.

„Ein Luftballon fliegt in die Welt, 20.03.77….“, so begann Stefanie Wally die Lesung mit Auszügen aus ihrem 2016 erschienenen Buch „Akte Luftballon“. „Ich möchte Sie auf eine Reise in ein anderes Deutschland einladen, eine andere Zeit“, fährt sie fort. Ihr Buch ist Zeitgeschichte. Wally erzählt über ihre langjährige Freundschaft, die als 6-Jährige mit einem gelben Luftballon begann, der 500 km weit vom Raum Heidelberg in den Osten zur gleichaltrigen Anke flog. Der Luftballon führte zu einer bis heute andauernden wunderbaren Freundschaft, die schwierige politische Umstände überstand.

Die Kinderpflege-Klassen behandeln Wallys Buch im Unterricht. Ihr Buch ist zum diesjährigen 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls aktueller denn je. Das Herzstück des Buches sind Briefe, die die Geschichte sehr greifbar machen. Das Buch befasst sich dabei auch mit dem unfairen politischen System der DRR und die permanente Überwachung durch die Stasi, die auch vor Stefanie Wallys und Ankes Briefen nicht Halt machte. „Meine Geschichte handelt von Mut, Haltung, Zivilcourage, die gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich sind“, erzählte Wally. Ihr geht es darum, jungen Menschen einen persönlichen Einblick in die Situation der Menschen im Buch zu geben, erklärte sie, „wenn Zeitzeugen berichten, bekommt man eher ein Gefühl dafür“.

Im Sommer 1988 nach 10 Jahren der Freundschaft, schafften die beiden es endlich sich während einer Klassenfahrt Stefanie Wallys nach Ostberlin das 1. Mal zu sehen. Das Treffen war überwältigend für beide! Kurz danach reiste auch Stefanie Wally in Ankes Heimat bei Meißen. Seit dem Mauerfall und der jetzigen damit einhergehenden Reisefreiheit können sich die Freundinnen sehen, wann immer sie es möchten.

Die Resonanz in der Diskussionsrunde am Ende der Lesung war riesig. „Ihr Buch vermittelt Werte, die wir den Kindern, die wir erziehen, weitergeben können. Zudem haben Sie damals sehr viel Mut bewiesen und ich finde Ihre Geschichte macht Mut, zu sich selbst zu stehen“, sagte Agata aus dem 2. Ausbildungsjahr begeistert, „ich lese Ihr Buch gerade und freue mich wirklich auf jede weitere Zeile!“

Zum Schluss hatte Stefanie Wally noch eine wichtige Botschaft für die Schülerinnen und Schüler: „Politik fängt im Miteinander an. Sie fängt schon damit an wie man in der Schule miteinander umgeht“. Anschließend stand Wally zahlreichen Jugendlichen noch weiter Rede und Antwort und signierte ihnen dabei ihr Buch.

Wie in jedem Jahr fand in diesem Jahr wieder ein Alumni-Treffen der kaufmännischen Berufskollegs an der Carlo Schmid Schule Karlsruhe statt. Fachbereichsleiter und stellvertretender Schulleiter Marco Eilers empfing die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des kaufmännischen Berufskollegs II und des Berufskollegs Fachhochschulreife im Schulgebäude in der Ohiostraße zu einer geselligen Runde.

Das Treffen dient dem persönlichen Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander. Die regelmäßige Teilnahme zeigt die Verbundenheit und die persönlichen Nähe zur Schule und den Lehrern. Bei ausgelassener Stimmung haben die Schülerinnen und Schüler Erinnerungen aus der Schulzeit aufleben lassen und angeregt über Neuigkeiten seit dem Abschluss geplaudert.

Die Absolventinnen und Absolventen, die mittlerweile einen Beruf mit kaufmännischem oder wirtschaftlichem Schwerpunkt gefunden haben, erleben jetzt, dass sie auf der Carlo Schmid Schule gut auf das Berufsleben vorbereitet wurden. Ein guter Grund den Kontakt zur ehemaligen Schule, Mitschülern und Lehrern auch in Zukunft zu pflegen und im Austausch zu bleiben.

Alle Alumnis freuen sich schon aufs nächste Jahr!

 

Was ist das kaufmännische Berufskolleg II (BK II)?

Das Berufskolleg II (BK II) führt zur Fachhochschulreife sowie dem Abschluss zur staatlich geprüfte/n Wirtschaftsassistentin/ Wirtschaftsassistent.
Für die Aufnahme ins BK II benötigt man im BK I in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und BWL mindestens einen Durchschnitt von 3.0. Mit nur zwei Prüfungen mehr können Schülerinnen und Schüler den Abschluss „staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin /staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent “ erwerben. Das BK II dauert insgesamt 2 Jahre.

 

Was ist das Berufskolleg Fachhochschulreife (BKFH)?

Das einjährige Berufskolleg Fachhochschulreife (BK FH) führt zur Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium jeder Fachrichtung an jeder (Fach-)Hochschule und Dualen Hochschule in Deutschland sowie zur Qualifizierung für die Berufsoberschule und um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
Für die Aufnahme benötigen Schülerinnen und Schüler im dualen Berufskolleg Fachrichtung Soziales einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und keine der Noten schlechter als ausreichend.

Der Beginn eines Schuljahres steht für unsere Berufskollegs – und Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasien traditionell unter dem Motto „Berufs- und Studienorientierung“.

Im September und Oktober 2018 durften wir hierzu wieder einige unserer Kooperationspartner an der Carlo Schmid Schule begrüßen! Karin Müller-Grunwald führte mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen Kaufmännisches Berufskolleg I, Berufskolleg Soziales und Berufskolleg Sozialpädagogik den sogenannten „Bewerber-Knigge“ durch.
Eine individuelle Studienberatung erhielten die Klassen Kaufmännisches Berufskolleg, Berufskolleg Fachhochschulreife und das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium durch Frau Hammel von der Agentur für Arbeit.
In der Woche vor den Herbstferien waren Timo Fahrer und sein Team von der Barmer GEK zu Gast an der Schule, um die Schülerinnen und Schüler des Kaufmännischen Berufskollegs II, Berufskollegs Fachhochschulreife und des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums in einem Persönlichkeitstraining auf zukünftige Bewerbungsgespräche vorzubereiten.

Bewirb auch Du dich an der Carlo Schmid Schule Pforzheim, um jetzt in Deine Zukunft zu starten!

Wir danken unseren Kooperationspartnern für die wunderbare Zusammenarbeit und drücken unseren Schülerinnen und Schülern die Daumen für die anstehenden Bewerbungen, die sie nun hervorragend meistern können!

Dreizehn Schülerinnen und Schüler aus der Sonderberufsfachschule 2 (SBFS 2) der Freiburger Carlo Schmid Schule entwickelten in einer Projektwoche Mitte Oktober in der Kubus³-Projektwerkstatt künstlerische Werke unter dem Motto „Ich mach mein Ding“ aus Materialien wie Holz, Metall uvm.

 

Hintergrund des Projekts?

Das Projekt wurde von der Jugendberufshilfe der Carlo Schmid Schule Freiburg unter der Leitung von Silvia Salomon sowie der Klassenlehrerin Simone Fritz initiiert und gemeinsam mit drei Künstlerinnen und Künstlern umgesetzt. Mithilfe der von der Jugendberufshilfe akquirierten Spendengeldern der Thomas Staebe Stiftung (500 EUR) sowie der Stiftung Franz-Xaver-und Emma-Seiler-Stiftung Freiburg (2000 EUR) gelang es, das Projekt in die Tat umzusetzen.
„Hauptsächlich ging es darum, dass die Jugendlichen mithilfe des Mottos ‚Ich mach mein Ding‘ eine kreative Idee entwickeln und diese aus einem selbst gewählten Material von innen heraus gestalten“, erklärte Alfonso Lipardi, freischaffender Künstler, das Projekt. Gemeinsam mit den beiden anderen Künstler/innen Julius Martin-Humpert und Jikkemien Ligteringen ermutigt er die jungen Menschen zum eigenständigen Arbeiten und dazu selbst etwas zu „schaffen“.

In all unseren Projekten geht es darum, herauszukitzeln, welche Ideen in den Jugendlichen schlummern, die dann ihren individuellen Ausdruck in einem Material finden. Die Künstler sind in diesem Prozess so etwas wie die Geburtshelfer. „Wir versuchen zu inspirieren und geben die entsprechende Unterstützung, auch bzgl. Materialeinsatz und Verarbeitung, damit die Ideen realisiert werden können“, erklärte Rosi Schüle, Kulturpädagogin beim Kubus³-Team, die Herausforderung.

 

Die Ideen sprudeln vor Vielfältigkeit und Kreativität

Der 15-Jährige Arber aus Albanien freute sich darauf, in der Projektwoche mit den eigenen Händen etwas zu gestalten. Er fertigte einen selbst gewerkelten Gaming Stuhl für das Spielen von Computerspielen zuhause an.
Die 18-jährige Ernessa kreierte sich ein eigenes Keyboard inklusive Keyboardtisch, Tasten und einem Notenbuch. „Ich bin musikalisch und schreibe z.B. selber Rap Texte“, erzählte sie. Da sie schon immer ein richtiges Klavier haben wollte und das bisher leider zu teuer war, kam sie auf die Idee sich in der Projektwoche ein Keyboard anzufertigen. „Mir fehlen nur noch alle Holztasten, dann ist alles fertig“, sagte sie begeistert. Später möchte Ernessa gerne in die medizinische Richtung gehen und träumt von einem Job als Zahnarzthelferin.

Es ist bereits das vierte Mal, dass eine Projektkooperation zwischen der Kubus³-Projektwerkstatt und Schülerinnen und Schülern der Carlo Schmid Schule stattfindet.
„Wir möchten die Talente von jungen Menschen entdecken. Sie sind noch frei im Kopf und offen für neue Horizonte und andere Welten“, erklärte Rosi Schüle das Konzept. „Bestenfalls gelingt es uns ihnen dabei als Nebeneffekt sogar einen Anstubser für ihre berufliche Richtung mit auf den Weg zu geben“, so Schüle weiter.

Die Projektwoche „Ich mach mein Ding“ mündete am Abend des letzten Tages in einer Vernissage, bei der alle Schülerinnen und Schüler stolz ihre selbst kreierten Werke vor Publikum präsentierten.

Werde auch Du Teil der Carlo Schmid Schule und bewirb dich noch heute für einen unserer Bildungsgänge in Freiburg!

Wir bieten Ihnen regelmäßig Infoveranstaltungen zum Bildungsgang Arbeitserziehung in der Schönauer Straße an.

Nachfolgend finden Sie unsere neuen Infotermine, Dauer ca. 1 Stunde:

30.07.25, um 16 Uhr
08.08.25, um 14 Uhr
02.09.25, um 17 Uhr
24.09.25, um 17 Uhr

So erreichen Sie uns

Ort: Schönauer Str. 4

Sie erreichen uns mit der Strassenbahnlinie 3 bis Haltestelle „Vauban Mitte“ oder Buslinie 11 bis Haltestelle „Lörracher Straße“.

Wir freuen uns, wenn Sie spontan vorbeischauen! Telefonisch sind wir für für Sie erreichbar unter 0761/89672-71

Carlo Schmid Schule als Kooperationspartner der Kita Kirchfeldmäuse!

Am Samstag, den 29.09.2018, feierte die Kita Kirchfeldmäuse die Eröffnung zum Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Neureut. Als Kooperationspartner war auch die Carlo Schmid Schule Karlsruhe mit einem Informationsstand vertreten. Ferner luden Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Ausbildungsjahres zum/zur Kinderpfleger/in ein, Bastelangebote vor Ort anzunehmen und begleiteten diese im Sinne des reggio-pädagogischen Konzeptes der Kita Kirchfeldmäuse.

Die Zusammenarbeit unserer beiden Einrichtungen besteht schon seit mehreren Jahren, so gestaltet die Carlo Schmid Schule jährlich den Vorlesetag für Kinder der Kita Kirchfeldmäuse und immer wieder absolvieren angehende Erzieherinnen und Erzieher und Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger der Schule Praktika oder ihr Anerkennungsjahr in der Kita.

Die Teilnahme am großen Eröffnungsfest war für die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer ein spannendes und sehr unterhaltsames Erlebnis, denn durch das vielfältige Angebot und Programm ergab sich die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand zu schauen und Neues kennen zu lernen.

Carlo Schmid Schule bei der KiFaZ Eröffnung der Kita Kirchfeldmäuse als Kooperationspartner

 

Werde auch Du Teil der Carlo Schmid Schule!

Erkundige Dich nach Deinem Weg bei uns und bewerbe Dich zum Beispiel für eine Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/in oder eine kostenfreie Ausbildung zum/zur Erzieher/in!

Unter dem Motto „Wir schaffen was“ hat die Carlo Schmid Schule Mannheim gemeinsam mit den IB Freiwilligendiensten Heidelberg und Kaiserslautern am Freiwilligentag 2018 der Metropolregion Rhein-Neckar teilgenommen!

Der Freiwilligentag bietet Interessierten die Chance, sich freiwillig ohne weitere Verpflichtung für
einen guten Zweck ehrenamtlich zu engagieren. Bei der Müllsammelaktion in und um den Mannheimer
Herzogenriedpark wurden über 145 Kilogramm Müll gesammelt und der Stadtreinigung übergeben. Für
diese Aktion hatten die IB Freiwilligendienste Kaiserslautern eine Präsentation zum Thema Umwelt und
Nachhaltigkeit ausgearbeitet und präsentiert. Das Ganze wurde durch ein Quiz „Wie viele Erden braucht
der Einzelne von uns, um sein derzeitiges Leben führen zu können?“ abgerundet.

Mit über 372 Aktionen war der Freiwilligentag für die Metropolregion Rhein-Neckar wieder ein voller Erfolg und die Carlo Schmid Schule nächstes Jahr gerne wieder mit dabei!
Sei auch Du nächstes Jahr bei Aktionen dabei und informiere Dich jetzt über unsere Bildungsgänge! Werde auch Du Teil der Carlo Schmid Schule!

Zum 14. Mal in Folge war die Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen Gastgeber der Ausbildungs- und Studienmesse Sprungbrett 2018. Die Carlo Schmid Schule Mannheim war dort gemeinsam mit den IB Freiwilligendiensten Kaiserslautern vertreten. Zahlreiche Besucher wie Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte waren am Stand der Carlo Schmid Schule. Ein großer Informationsbedarf bestand vor allem in Bezug auf die Erzieherausbildung. Der Grund dafür ist, dass die Ausbildung in Baden-Württemberg nur maximal 4 Jahre dauert, während die Dauer in den angrenzenden Bundesländern 5 Jahre beträgt.

Hast Du auch Interesse an einer Erzieherausbildung, dann informiere Dich hier.

Auch die Gespräche mit der Wirtschaftsschule Plus bildeten einen Informations- und Beratungsschwerpunkt. Bei diesem einzigartigen Projekt gemeinsam mit der IHK Rhein-Neckar absolvieren die Schülerinnen und Schüler in drei Jahren eine Ausbildung und können parallel dazu die Fachschulreife erlangen.

Du willst mehr Informationen, dann siehe hier nach!

Es war eine spannende, erfolgreiche Messe und die Carlo Schmid Schule freut sich schon auf die Sprungbrett 2019, um dort ein Jubiläum zu feiern – die 5-jährige Teilnahme an der Ausbildungs- und Studienmesse Sprungbrett!
Werde auch Du ein Teil der Carlo Schmid Schule und informiere dich noch heute nach interessanten Bildungsgängen für Dich!

Neu: Die Carlo Schmid Schulen haben für das Schuljahr 2018/2019 für die Wirtschaftsschule und Kaufmännischen Berufskollegs neue Schulgeldkonditionen!

Aufgepasst: Du willst in der Wirtschaft durchstarten? Mache in 2 Jahren Deine Fachschulreife in der Wirtschaftsschule, in 2 Jahren Deine Fachhochschulreife im Kaufmännischen Berufskolleg I und II oder im Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen und Dir stehen die Wege in den Beruf oder zur Hochschulreife offen!

 

Wirtschaftsschule

Du hast Interesse an wirtschaftlichen Themen? Du hast Lust Dir Wissen im Bereich Text- und Datenverarbeitung anzueignen und erste Einblicke in einen Büroalltag zu erhalten?
Der Hauptschulabschluss reicht Dir nicht und Du möchtest Dich für weiterführende Schulen qualifizieren, wie z.B. das berufliche Gymnasium (allgemeine Hochschulreife) oder das Berufskolleg (Fachhochschulreife)? Dann bist Du in der Wirtschaftsschule genau richtig!

 

Kaufmännische Berufskollegs I und II

Du interessierst Dich für Wirtschaft, möchtest Dir Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, kaufmännische Steuerung und Kontrolle aneignen? Du hast Lust praktische Fähigkeiten im Projektmanagement zu erwerben?
Erreiche im einjährigen Kaufmännischen Berufskolleg I und II mit nur zwei Prüfungen mehr neben der Fachhochschulreife den Abschluss „staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin /staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“. Dann passen die Kaufmännischen Berufskollegs zu Dir!

 

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen

Du hast Spaß daran Sprachen zu lernen und Deine Sprachkenntnisse zu vertiefen? Die Kombination aus Sprachen und kaufmännischem Wissen interessiert Dich?
Erreiche im zweijährigen Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen mit nur zwei Prüfungen mehr neben der Fachhochschulreife den Abschluss „staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin /staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“. Dann melde Dich gleich beim Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen an!

 

Neue Schulgeldkonditionen!

Durch Profilleistungen, die unser Schulprofil Carlo Schmid ausmachen, gibt es neue Möglichkeiten der individuellen Förderung für Dich. Wir stärken Dich in Deiner Persönlichkeit und geben Dir Orientierung: Mit uns entdeckst Du was in Dir steckt!

Ergreife Deine Chance! Rufe gleich an und mache Deine Mittlere Reife oder deine Fachhochschulreife bei uns! Wir informieren Dich hierzu auch gerne vor Ort in einem Beratungsgespräch.

 

Kontaktiere uns!

Karlsruhe
Mannheim
Pforzheim (Nur Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufskollegs I und II)
Freiburg (Nur Wirtschaftsschule)

Jetzt Neu: Die Carlo Schmid Schulen haben für das Schuljahr 2018/2019 neue Schulgeldkonditionen.
Schaue gleich nach, vielleicht ist auch ein interessantes Angebot für Dich dabei!
Ob Gymnasium oder Berufskolleg, informiere Dich sofort zu unseren Bildungsabschlüssen und Bildungsschwerpunkten. Mache Deinen Berufs- oder Studienwunsch möglich!

Wir nehmen uns Zeit für Dich in kleinen Klassen. Durch Profilleistungen, die unser Schulprofil Carlo Schmid ausmachen, gibt es neue Möglichkeiten der individuellen Förderung für Dich.
Wir stärken Dich in Deiner Persönlichkeit und geben Dir Orientierung: Mit uns entdeckst Du was in Dir steckt!

Individuelle Beratung gibt es für Dich an allen Schulstandorten. Rufe gleich an.

 

Kontaktiere uns!

Karlsruhe
Mannheim
Pforzheim
Freiburg

Kunststoffdeckel können Leben retten. Wie das geht? Durch eine Deckel-Sammelaktion wird ein Projekt unterstützt, das es sich zur Aufgabe macht, Polio zu stoppen. Kein Mensch soll mehr an Kinderlähmung erkranken – das ist das Ziel der Aktion von Deckel drauf e.V..

In Deutschland stellt Polio längst keine Gefahr mehr dar. In einigen Entwicklungsländern ist die lebensbedrohliche Krankheit jedoch noch immer verbreitet. So ist es wichtig, die Finanzierung von Impfungen zu unterstützen. Dies ist möglich durch das Sammeln von Kunststoffdeckeln, die von den Abgabestellen an ein Unternehmen der Abfallwirtschaft verkauft werden.

 

Schülerinnen der Carlo Schmid Schule Pforzheim übernehmen Verantwortung und beweisen ihr soziales Engagement

Schülerinnen der Eingangsklasse des Sozial- und Gesundheitswisssenschaftlichen Gymnasiums starteten vor fünf Monaten mit dem Sammeln der Deckel und bekamen mithilfe von Mitschülern bis zum jetzigen Ende der Aktion ca. 30.600 Deckel von Pfandflaschen zusammen. „500 Deckel für eine Impfung“ heißt es bei der Aktion – somit werden 61 Impfungen gegen Polio in den entsprechenden Ländern finanziert. Durch ihr Profilfach Gesundheit/Pflege haben die Schülerinnen sogar einen thematischen Bezug zu dem Projekt. Leiterin und Initiatorin der Aktion ist Lehrerin des selbigen Profilfachs Frau Constanze Kiefer-Volle.

Wir sind sehr stolz, einen Teil zum Projekt von Deckel drauf e.V. beigetragen zu haben und der Menschheit im Kampf gegen Polio zu helfen.
  

Sammelaktion von Kunststoffdeckeln an der Carlo Schmid Schule Pforzheim   Sammelaktion von Kunststoffdeckeln an der Carlo Schmid Schule Pforzheim

Anfang Juli fiel erneut der Startschuss für die größte Laufveranstaltung Pforzheims: der SWP-CityLauf.
Laufen verbindet – so ist das alljährliche Motto der Veranstaltung, weshalb sie so vielfältig ist wie die Teilnehmenden und wie unsere Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule Pforzheim, die es sich nicht nehmen ließen, dabei zu sein.

Beim SWP-CityLauf fanden mehrere Wettbewerbe statt – für alle Altersgruppen war somit etwas dabei. Die verschiedenen Läufe erstreckten sich auf Rundkursen durch die Pforzheimer Innenstadt. Start war für jeden Teilnehmenden am Marktplatz in der Fußgängerzone.

 

Spitzenleistung beim FunRun

Unsere Schülerinnen und Schüler nahmen am FunRun teil, der am Nachmittag stattfand und über zwei Runden verteilt war. Der FunRun hat seinen Namen nicht von ungefähr! Neben unseren Schülerinnen und Schülern nahmen auch Enten und Einhörner am Lauf teil und sorgten für jede Menge Spaß am Laufen. Unsere Sportlerinnen und Sportler hielten insgesamt 4.200 Meter aus. Die Ergebnisse lassen sich sehen! Von fast 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zwei Schüler unter die Top 10.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Grundrechte verbinden

Unser Namensgeber Carlo Schmid war maßgeblich an der Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beteiligt. Aus Anlass des Diversity Days verglichen die Schülerinnen und Schüler der VAB-O Klasse der Carlo Schmid Schule in Freiburg deshalb deutsche Grundrechte mit denen ihrer Herkunftsländer.
Sie wählten jeweils einen Artikel aus und schrieben ihn in ihrer Herkunftssprache auf Plakate. Es entstanden bunte und eindrucksvolle Plakate mit Schriften wie der arabischen, lateinischen, kyrillischen und den verschiedensten Sprachen wie Englisch, Französisch, Polnisch, Dari, Kurdisch, Russisch, … So zeigten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Vielfalt.
Gleichzeitig machte die Aktion deutlich, dass es staatenübergreifend verbindende Grundrechte gibt. Persönliche Schwerpunkte wurden sichtbar und in einer Ausstellung im Schulhaus wurde mit Mitschülerinnen und Mitschülern diskutiert. Beim Vorlesen der Plakate wurde die Klangvielfalt der verschiedenen Sprachen hörbar.

 

Die Carlo Schmid Schule in Freiburg hat eine Urkunde für die Teilnahme am Diversity Day erhalten