Die SMV (Schülermitverwaltung) an der Carlo Schmid Schule Pforzheim hat zusammen mit der Verbindungslehrerin Frau C. Ruml Schülerinnen und Schüler aller Schularten zu interkulturellen Begegnungen ins Café Carlo eingeladen.
Es entstand eine Kooperation der Flüchtlingsklassen mit den Schülerinnen und Schülern der Berufskollegs, den Sozial- und
Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasien mit dem Profil Gesundheit und dem Profil Soziales und den zweijährigen Berufsfachschulen. Gemeinsam erstellten sie am Mittwoch, den 13. Dezember viele schöne Dinge für den schuleigenen Weihnachtsbasar, der am 19. und 20. Dezember stattfand.

Die Schülerinnen und Schüler aus den VAB-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) laden herzlich zum Weihnachtsbasar am Dienstag, den 12. Dezember 2017 ab 11 Uhr in der Stadtbücherei Pforzheim ein.

Verkauft werden selbsthergestellte Produkte wie Weihnachtsschmuck, Sterne aus Holz, Weihnachtsgebäck und vieles mehr.

Wir freuen uns auf Dein Kommen.

The world of vaping is ever-evolving, and one brand that stands out for its quality and reliability is **slaughter to prevail**. Today, we’re taking a deep dive into the **Vapeb**, a product that has been making waves in the vaping community. Whether you’re a seasoned vaper or just starting out, this guide will help you understand what makes the **Vapeb** so special and why it might be the perfect addition to your collection.

What Makes The Vapeb Stand Out?

One of the key features of the **Vapeb** is its robust construction. Crafted with precision and durability in mind, this device is built to withstand the rigours of everyday use. It’s not just about aesthetics; the design ensures that every component is placed in a way that maximises efficiency and user comfort. This attention to detail is something that sets **Slaughter To Prevail** apart from the competition.

Moreover, the **Vapeb** offers a wide range of customisation options, allowing users to tailor their experience to their exact preferences. From adjustable wattage settings to interchangeable coils, you can tweak the device to suit your vaping style perfectly. Whether you prefer a smooth, cool vape or a warm, rich flavour, the **Vapeb** caters to all tastes.

Durability And Reliability: Velux Windows Quality Standards

While discussing durability, it’s worth noting how the concept of longevity extends beyond just the **Vapeb**. Just like **velux windows**, which are renowned for their exceptional quality and long-lasting performance, the **Vapeb** is designed to provide a similarly reliable experience. Imagine having a vaping device that performs flawlessly day after day, much like a window that keeps your home comfortable and secure through any weather. That’s the kind of commitment to quality you get with **Slaughter To Prevail** products.

User Experience And Community Support

The **Vapeb** doesn’t just offer top-notch hardware; it also comes with an engaging user experience. The community around **Slaughter To Prevail** is vibrant and supportive, with enthusiasts sharing tips, tricks, and experiences online. This sense of community can be incredibly valuable, especially when you’re looking to explore new vaping techniques or simply want advice on maintaining your device.

In addition, **Slaughter To Prevail** prides itself on its customer service. If you encounter any issues or have questions about your **Vapeb**, the support team is there to assist. Their responsiveness and willingness to help ensure that you have the best possible experience with your purchase.

Final Thoughts On The Vapeb

If you’re in the market for a vaping device that combines cutting-edge technology with robust build quality, look no further than the **Vapeb** from **Slaughter To Prevail**. With its customisable features, durable design, and strong community support, it’s more than just a gadget—it’s a lifestyle choice. So, whether you’re vaping to relax after a long day or to enjoy the rich flavours of your favourite e-liquids, the **Vapeb** promises to enhance your vaping experience in ways you never thought possible.

Remember, choosing the right vaping device is about finding something that fits your needs and preferences. With the **Vapeb**, you’re getting a product that’s not only high-performing but also built to last—a true testament to the **Slaughter To Prevail** commitment to excellence.

An den Carlo Schmid Schulen ist die Bildungsarbeit
geprägt im Sinne ihres Namensgebers

Die Carlo Schmid Schulen in Baden feierten Ende November mit einem vielseitig gestalteten Rahmenprogramm in Karlsruhe ihr 20-jähriges Jubiläum. Die 20-Jahrfeier stand ganz unter dem Eindruck ihres Namensgebers Carlo Schmid und der Schulgeschichte, die an den Standorten Karlsruhe, Pforzheim, Mannheim und Freiburg gelebt und erlebt wurde.
Doris Lauer, Geschäftsführerin des Internationalen Bundes (IB) Baden begrüßte die Gäste und als Redner u.a. Parsa Marvi aus dem Stadtrat der Stadt Karlsruhe, Siegmar Mosdorf, Vorsitzender des Vorstands der Carlo Schmid Stiftung und Parlamentarischer Staatssekretär a.D. sowie Stefan Guffart, Vorstand des Internationalen Bundes. “Die Schulen sind seit ihrer Gründung 1997 in ihrer jeweiligen Kommune hervorragend eingebettet und es gibt gute Kooperationen zur Wirtschaft, denn so können unsere Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen machen und sie lernen die breite Palette der Berufe kennen. So erhalten sie frühzeitig einen Zugang zum Arbeitsmarkt“, so Lauer.

Bildungsarbeit an den Schulen
„An den Carlo Schmid Schulen stehe nicht im Vordergrund, welche Nationalität oder sozialen Hintergrund die Schülerinnen und Schülern mitbringen würden, sondern der Fokus liege auf ihrem Potential, Talent, Können und auf der Unterstützung ihrer individuellen Entwicklung“, sagte Parsa Marvi aus dem Stadtrat der Stadt Karlsruhe. Sein Fazit war: „Wäre Carlo Schmid heute hier, wäre er stolz auf Ihre besondere Bildungsarbeit an den Schulen“.
„Denn bestmögliche Bildung und Erziehung ist auch ein großes Anliegen der Stadt Karlsruhe, an der nicht gespart werden darf“, so Marvi weiter, „die Zukunft der Gesellschaft wird nicht an den Fließbändern, sondern an den Schulbänken entschieden“.

Namensgeber Carlo Schmid
Siegmar Mosdorf sprach von der großen Persönlichkeit Carlo Schmids, „die wir heute suchen müssen“. Carlo Schmid war einer der Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland und maßgeblich an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt. Nach dem 2.Weltkrieg war Carlo Schmid ein Brückenbauer in Europa. Mosdorf lernte Carlo Schmid persönlich während seines Studiums in Konstanz kennen und war Initiator zur Gründung der Carlo Schmid Stiftung 1987, die sich der liberal-humanistischen Tradition von Carlo Schmid verpflichtet fühlt.
„20 Jahre Carlo Schmid Schulen, d.h. die Schulen sind jetzt wahlberechtigt“, so bezog sich Mosdorf auf das Jubiläum.

Entwicklung der Schulen
Die Werte des Internationalen Bundes (IB) spiegeln sich in den Carlo Schmid Schulen wieder, denn Carlo Schmid war auch ein Mitbegründer des IB. In einem Live-Interview beantwortete Stefan Guffart dann Fragen zu den Anfängen der Schulen. „Wir haben uns damals getraut und aus einem zarten Pflänzchen, das damalige einjährige Berufsvorbereitende Jahr (BVJ), sind heute 4 gutgehende Schulen hervorgegangen“, so Guffart. Er hat eine besondere Verbindung zu den Carlo Schmid Schulen, denn Stefan Guffart war ehemals Geschäftsführer des IB Baden und wollte die Unabhängigkeit des IB mit dem Geschäftsfeld Schulen vorantreiben.

Werte der Schule
Die Schulleiterin Sylvia Zürker verglich das Alter der Schule mit den ersten 20 Lebensjahren eines Menschen, die prägend für das ganze Leben sind. Die Carlo Schmid Schule stehe für eine ganzheitliche und zweckfreie Bildung im Sinne von Carlo Schmid. Das pädagogische Konzept habe sie mit anderen Schulleiterinnen und Schulleitern weitergedacht und neue Werte ausformuliert wie Achtsamkeit, Respekt, Demokratie und Toleranz. „Wir möchten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit stärken, sodass sie glücklich und zufrieden sind und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können“, so Zürker.

         

   

    

Schau vorbei!
Ort: Pädagogische Hochschule (Foyer in Gebäude 2), Bismarkstraße 10, 76133 Karlsruhe

Worum geht es?
„Fünf Tage unter freiem Himmel – eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen der Carlo Schmid Schule Karlsruhe haben sich zu Beginn des Schuljahres auf dieses Abenteuer eingelassen. Mit im Outdoor-Gepäck waren Filmkameras, die das Erlebte in Bild und Ton festgehalten haben. Regisseure waren die jungen Leute selbst, mit Unterstützung der erfahrenen Medien- und Erlebnispädagogen des Draussensein e.V..
Die Erfahrungen und Gedanken zu dieser anderen Form des Lernens wurden zu einem Film montiert, der am Mittwoch, 23. November 2017 erstmals vor Publikum gezeigt wird.“

 

FERNAB – Eine Filmproduktion im Rahmen des Forschungsprojekts „Abenteuer Film Expedition“ des Draussensein e.V.

In Kooperation mit der Carlo Schmid Schule Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Mit Unterstützung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Stiftung LBBW.

        Carlo Schmid Schule                  

In Pforzheim lief es rund. Unter dem Motto „Gemeinsam laufen, gemeinsam Gutes tun“ fand am Sonntag, 15. Oktober 2017 zum zweiten Mal der Walter-Nordstadtlauf im Autozentrum Walter statt. Dabei ging es nicht nur darum, zu zeigen was man drauf hat, sondern miteinander das Ziel zu erreichen und gemeinsam Spaß am Laufen zu haben.

Die etwa 900 Läuferinnen und Läufer hatten Glück: Sie konnten bei schönem spätsommerlichen Wetter das Laufen genießen. Unter den Teilnehmern waren Kinder, Schüler, Vereins- und Freizeitmannschaften sowie Firmen. Auch Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule Pforzheim waren wieder mit von der Partie. 
Schon letztes Jahr ließ sich das Ergebnis der Carlo Schmid Schule sehen – dieses Jahr lief es genauso gut: Der zweite Platz auf der halben Walter-Meile (3940 Meter) ging an einen Schüler der Carlo Schmid Schule, der richtig Gas gab. Drei von den Schülerinnen und Schülern waren unter den Top 10.

Das gemeinsame Laufen machte allen sehr viel Spaß. Besonders freuten sich die Schülerinnen und Schüler über ihre wohl verdienten Plätze. Bereits jetzt steht fest, nächstes Jahr wird wieder mitgelaufen!

 

Walter-Nordstadtlauf in Pforzheim, die Carlo Schmid Schule war dabei      Walter-Nordstadtlauf in Pforzheim

Am Freitag, 17. Oktober 2017 stand das Thema der Dualen Ausbildung an der Carlo Schmid Schule Freiburg im Mittelpunkt. Sogenannte Ausbildungsbotschafter besuchten die Schülerinnen und Schüler der VAB, SBFS und der Wirtschaftsschulklasse, um bei Ihnen das Interesse für verschiedene Ausbildungsberufe zu wecken. Die Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die an Schulen von ihrer Ausbildung berichten. Dabei erzählen sie von ihren persönlichen Erfahrungen und gewähren den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Beruf.

 

Verschiedene Berufe authentisch vorgestellt von Auszubildenden

Zu Besuch waren vier Azubis und der Koordinator der Ausbildungsbotschafter, Herr Konrad vom BBQ. Anschaulich stellten sie die Ausbildungsberufe Feinwerkmechaniker/in, Berufskraftfahrer/in, Fachlagerist/in und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in vor.
Beim Vortrag des letzten Ausbildungsberufes lernten die Schülerinnen und Schüler auch ein wenig von der Praxis kennen, als sie sich zum Beispiel gegenseitig den Blutdruck messen konnten.

Für die Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule war der Tag ein unvergessliches Erlebnis und die vorgestellten Berufe weckten großes Interesse. Dass die Berufe von gleichaltrigen, engagierten Azubis vorgestellt wurden, kam besonders gut an.

 

   

Für alle Schülerinnen und Schüler stellt sich früher oder später die Frage: Was werde ich nach der Schule machen? Während die einen sich für eine weiterführende Schule oder ein Studium entscheiden, streben andere den direkten Einstieg ins Berufsleben mit einer Ausbildung an. Welche zu einem passt, ist eine andere, herausfordernde Frage.

 

Einblick in den Beruf eines Berufskraftfahrers

Um den Schülerinnen und Schülern der Carlo Schmid Schule Freiburg dabei Hilfe zu leisten, fand am Mittwoch, 11. Oktober 2017 in den Berufseinstiegsklassen (VAB, SBFS und BEJ) ein Unterrichtsbesuch der Spedition Klotz GmbH statt. Der Geschäftsführer Herr Klotz und sein Mitarbeiter Herr Trutt stellten in den drei Klassen das Familienunternehmen und den Ausbildungsberuf des Berufskraftfahrers sehr anschaulich vor. Am Ende der jeweiligen Unterrichtsstunde konnten die Schülerinnen und Schüler sich im mitgebrachten LKW ans Steuer setzen, das Hoch- und Runterfahren der Hubladebühne ausprobieren und die Ladefläche besichtigen.

Der Beruf des Berufskraftfahrers begeisterte an diesem Tag einige der Schülerinnen und Schüler. Besonders der Praxiseinblick kam sehr gut an. Nach dem Besuch der zwei Experten entschied sich ein Schüler der Carlo Schmid Schule Freiburg sogar für ein Tagespraktikum bei der Spedition Klotz GmbH, um seine Eignung für diesen Beruf zu testen.

 

Schüler der Carlo Schmid Schule Freiburg sitz am Steuer eines LKWs der Spedition Klotz GmbH

Bei schönstem Sonnenschein empfing Freiburg seine Teilnehmer und Teilnehmerinnen des diesjährigen gemeinsamen Sportfestes des Internationalen Bundes (IB) Baden und der Carlo Schmid Schule im Seepark des Sportzentrums West.

Die Reha Auszubildenen, die Teilnehmer der Freiwilligendienste, Berufsvorbereitung und den Programmen PerF, PerjuF erwartete zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der CSS ein spannender und abwechslungsreicher Tag.

Unter kräftigem Beifall eröffnete die Trommelgruppe unter Leitung von Rico Kirsch die Veranstaltung.
Die Begrüßung durch Urban Müller (BL Freiburg) und Markus Dankesreiter, der das Vorbereitungsteam leitete, zeigten sehr deutlich, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch Auszubildende für die Vorbereitung, den Aufbau und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen.

Insgesamt 10 verschiedene Disziplinen konnten die Jungs und Mädels durchlaufen. Eine „Laufkarte“ bestätigte den Jugendlichen die Teilnahme an den verschiedenen Sportarten. Auch außergewöhnlichere Sportarten wie „Menschen-Kicker“, Feldhockey, Slackline und Bogenschießen wurden angeboten und fanden großen Zulauf. Insbesondere der Aufbau des „Menschen-Kickers“ stellte eine Herausforderung für das Organisationsteam dar. Umso größer war die Freude darüber, dass die Umsetzung am Ende klappte und das Highlight des Tages in Betrieb genommen werden konnte. Der Spaßfaktor beim Kicken kam nicht zu kurz.

Für das kulinarische Wohl sorgten ein Grillstand und allerlei süße Speisen, die vom Küchen- und Hauswirtschafts-Team bereitgestellt und angeboten wurden.

„Spaß wird bei uns großgeschrieben. Die Jugendlichen sollen sich gemeinsam bewegen und gemeinsam etwas erleben“, so Ursula Metzger-Horoba, Schulleiterin der Carlo Schmid Schule.
Das Areal im Freiburger Westen ist ideal für allerhand Outdoor-Sportarten, und bietet reichlich Platz und Raum für derartige Veranstaltungen.
Das jährliche Sportfest führte den IB Freiburg mit seinen Bereichen zusammen. Hinter dem bewusst gewählten Zeitpunkt im Herbst steht der pädagogische Gedanke. „Das Sportfest zu diesem Zeitpunkt erfüllt zusätzlich den Charakter einer Auftakt- und Kennenlernveranstaltung für alle neuen Lehrjahre, Schulklassen und neu angelaufenen Maßnahmen“, sagt Dankesreiter, Sozialberater in der Reha Ausbildung. Getreu unserem Slogan „gemeinsam sich bewegen, gemeinsam was erleben“ wurde ein Angebot geschaffen, welches neben gemeinsamen Spaß zusätzlich auch noch das Ankommen beim Internationalen Bund und der Carlo Schmid Schule erleichtert und zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses der Teilnehmer zum Personal sowie zur Steigerung der Motivation der Teilnehmer führt.

Beachtliche 80 Runden und damit ganze 32 km lief der Gartenbau-Azubi Daniel Whiler und gewann damit den Rundenlauf. Die ersten drei Plätze bei der Gesamtgruppenwertung im Rundenlauf gingen an die Gartenbau Reha-Ausbildung, Hauswirtschaft Reha-Ausbildung und BEJ. Die Gewinner im Einzellauf erhielten Kinogutscheine im Wert von bis zu 20 Euro, die Gewinnerteams Wertgutscheine im Wert von bis zu 50 Euro.

Freuen konnten sich auch die Gewinner des Fußballturniers. Die Plätze 1 bis 3 gingen an die Klassen VAB (Vorbereitung Arbeit/Beruf), 1BFM (Berufsfachschule Metall) und VABO (Vorbereitung Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse) der Carlo Schmid Schule. Alle drei wurden mit Siegerpokalen prämiert.

Alle genossen das Aktivsein in der warmen Herbstsonne. Die Freude an der Bewegung stand wie immer im Vordergrund und so wurde das gemeinsame Sportfest ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten!

Unter dem Motto „Gemeinsam Ankommen“ fand an der Carlo Schmid Schule Freiburg zu Beginn des Schuljahres ein Aktionstag statt. Schülerinnen und Schüler des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf (VAB) und der einjährigen Sonderberufsfachschule (SBFS) nahmen daran teil.

Mit dem Ziel, sich gegenseitig kennenzulernen und die Klassengemeinschaft zu stärken, führten die Schülerinnen und Schüler Übungen wie Turmbau, „Leonardo-Brücke“ und Gruppen-Jonglage durch. Außerdem fertigten die Schüler Steckbriefe an, um sich besser kennenzulernen. Ein gemeinsames, verdientes Essen am Ende der Aktionen rundete den Tag ab.

Der Aktionstag war der Einstieg in acht Veranstaltungen zum Training von Schlüsselqualifikationen, die über das Schuljahr hinweg gemeinsam von der Jugendberufshilfe und einer Lehrkraft durchgeführt werden. Im Winter finden die Veranstaltungen im Schulgebäude, im Sommer rund um den Seepark statt. Draußen bietet es sich besonders an, auf digitale Schatzsuche zu gehen, eine „Flussüberquerung“ durchzuführen oder an der Kletterwand des Internationalen Bundes sein Können unter Beweis zu stellen. Nach jeder Aktion findet eine ausführliche Auswertung statt.

Neben dem Kennenlernen und der Teamstärkung sollen persönliche und soziale Kompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Die Jugendlichen sollen lernen, Eigeninitiative zu zeigen und durchzuhalten, auch wenn etwas nicht gut läuft. Gleichzeitig sollen sie lernen Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln.

 

Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg durften am Freitag, den 22.09.2017 in einem Wahlakt abstimmen. Auf Initiative vom Verein Kumulus e.V. Berlin fand eine bundesweite Aktion statt, die eine gute Wahlübung für junge Menschen darstellt. Teilhabe an politischen Prozessen muss von jungen Menschen geübt werden, so die Meinung des Vereins.

So durften auch wir Schülerinnen und Schüler (auch minderjährige) und die Lehrkräfte der Carlo Schmid Schule Karlsruhe daran teilnehmen.

Die Wahl wurde von uns Schülerinnen und Schülern in Eigeninitiative organisiert, wir nahmen die Rollen von Wahlhelfern ein, indem wir das Wahlbüro einrichteten und zählten die Stimmen aus. Für alle die nicht in der Schule waren, gab es die Möglichkeit der Briefwahl, wie auch im wahren Leben.
Diese Schülerinnen und Schüler erhielten im Vorfeld alle wichtigen Infos über eine Bundestagswahl, über das Wahlrecht und über die Programme der einzelnen Parteien.

Im Schulhaus hängten wir im Vorfeld Infos zu jedem Parteiprogramm aus, die wir auch im Unterricht besprochen haben. 
Das Wahlergebnis haben wir über ein Onlineportal gemeldet; das Wahlergebnis musste bis Sonntag 18 Uhr geheimgehalten werden.
Nach der Wahl haben wir ein Evaluationspaket mit einer detaillierteren anonymisierten Ergebnisübersicht und Wahlhelferurkunden erhalten.

Es war alles richtig echt und eine super Übung für uns.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl 2017 zur Bundestagswahl wurde am Sonntag, den 24.09.2017 um 18:00 auf der Internetseite www.juniorwahl.de, auf der Facebookseite und bei Twitter veröffentlicht.

 

Endergebnis Juniorwahl Carlo Schmid Schule Karlsruhe 2017 Bundestagswahl Zweitstimmen

Wahlergebnisse

Du findest die Carlo Schmid Schule Pforzheim auf der Aus- und Weiterbildungsbörse am Samstag, den 14.10.2017 in Mühlacker am Stand D 14.

Hier erhälst Du viele Informationen zu unseren Bildungsangeboten:
Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales & Profil Gesundheit
Ziel: Abitur (in dreijähriger Aufbauform)

Kaufmännisches Berufskolleg I + II
Ziel: in zwei Jahren zur Fachhochschulreife

Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales
Sprungbrett zur Fachhochschulreife (1 Jahr)

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife/in Vollzeit (1 Jahr)
Berufskolleg für Sozialpädagogik
Praktische Vorbereitung auf eine Erzieherausbildung (1 Jahr)

Wirtschaftsschule / Ziel: Mittlere Reife

Berufsfachschule für Büro und Handel
Vorbereitung auf eine kaufmännische Ausbildung

Berufsfachschule für Kinderpflege
Ziel: Ausbildung zum/zur staatl. anerk. Kinderpfleger/in

Berufsfachschule Metalltechnik i.G.
Vorbereitung auf eine Ausbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Entdecke mit uns was in Dir steckt. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Die Carlo Schmid Schule Pforzheim auf einer Messerveranstaltung

Die Ausbildungsmesse Sprungbrett 2017 in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen/Rhein war für die Carlo Schmid Schule Mannheim ein voller Erfolg.

Die Schüler und Schülerinnen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie deren Eltern waren auf der Suche nach noch vorhandenen Ausbildungsplätzen und Schulplätzen für 2017/18. Im Fokus der Gespräche standen besonders die Ausbildung zur Erzieherin bzw. Erzieher und die Kaufmännischen Berufskollegs | und || sowie das Sozial- und
gesundheitswissenschaftliche Gymnasium mit dem Profil Soziales, das Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gymnasium mit dem Profil Gesundheit sowie das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium.

„Der Beruf einer staatlich anerkannten Erzieherin ist voll mein Ding. Auf der Sprungbrett Messe habe ich nun eine super Schule wie die Carlo Schmid Schule Mannheim kennengelernt. Hier sehe ich meine berufliche Ausbildung,“ erzählte eine Realschülerin, die sich für die Erzieherausbildung an der Carlo Schmid Schule interessierte.

Du hast die Carlo Schmid Schule auf der Sprungbrett Ausbildungsmesse verpasst? Hier kannst Du Dich ebenfalls dieses Jahr persönlich informieren:
Job-For-Future Mannheim am Donnerstag bis Samstag, 22.02–24.02.2018
Ausbildungstag Landau am Samstag, 21. April 2018
Berufsinformationsmesse BIM Worms am Freitag, 04. Mai  und Samstag, 05. Mai 2018
Weinheimer Ausbildungstag WHAT am Samstag, 13. Juni 2018
Sprungbrett Ludwigshafen am Freitag, 07. Septermber und Samstag, 08. September 2018

Zum zweiten Mal fand am Freitag, den 22.09.17 das „Gesunde Frühstück für alle“ an der Carlo Schmid Schule Mannheim statt. Den ganzen Morgen schnippelten die Schülerinnen und Schüler des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums mit dem Profilfach Gesundheit Obst und Gemüse, um eine ganze Schule satt zu bekommen.

Das Frühstücksbuffet war entsprechend der Ernährungspyramide aufgebaut, Informationsmaterial zu Kohlenhydraten, Obst, Gemüse, Eiweiße und Fette lag bei den einzelnen Nahrungsmitteln aus.

„Fett hat viele Kalorien, das war mir von Anfang an klar. Bei dem gesunden Frühstück habe ich aber erst verstanden, dass der Körper diese jedoch unbedingt braucht,“ stellte einer der Schüler der Carlo Schmid Schule fest. Auch die anderen Schülerinnen und Schüler lernten bei dieser Veranstaltung viel dazu und können nun gewiss behaupten was gesund für den Körper ist.

Im Vordergrund beim „gesunden Frühstück“ standen Obst und Gemüse, bei dem alle genussvoll zugriffen. So ergab es sich, dass manch einer am Ende des Frühstücks feststellen konnte, dass für tierische Fette und Süßigkeiten im Magen kein Platz mehr war.

Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim        Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim        Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim

Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim         Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim          Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim

Aktionstag "Gesundes Frühstück" an der Carlo Schmid Schule Mannheim

In der ersten Juliwoche fand in der Carlo Schmid Schule in Karlsruhe, die sich in Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB) Baden befindet, ein Landestreffen von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ unter dem Motto „Ich-Du-Wir“- Ecken und Kanten akzeptieren wir“ statt. 75 Schülerinnen und Schüler aus Mittel- und Südbaden sind dafür in die Fächerstadt angereist.

Nach der Begrüßungsansprache von Landeskoordinatorin von „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“; Hana Rudi, warteten auf die Schülerinnen und Schüler aus u.a. Freiburg und Konstanz vier verschiedene ganztätige Workshops.

Von “Neugier und Unsicherheit vor dem/n Fremden“, „Wirksam argumentieren“ oder „Poetry mit Courage“ bis hin zu „Vision 2030 –Schülerinnen gestalten Zukunft“ hatten die Jugendlichen die Wahl.

 

Veranstaltungen dieser Art finden jedes Jahr an wechselnden Standorten in Baden-Württemberg an den Schulen statt, die den Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ verliehen bekommen haben.

Ansprechpartnerin:

Sylvia Zürker

Schulleiterin Carlo Schmid Schule Karlsruhe

E-Mail: Sylvia.Zuerker@Internationaler-Bund.de

Tel: 0721/921354-11

Auch dieses Jahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Bildungsgängen Preise beim 64. Europäischen Wettbewerb sowie beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg gewonnen. Mit großer Freude empfingen alle Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer ihre Urkunden und Preise.

Wir bieten regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen an, bei denen Du Dich über die verschiedenen Schularten und das vielseitige Schulleben an der Carlo Schmid Schule informieren kannst.

Individuelle Beratungstermine können jederzeit per Email vereinbart werden.

Der Berufsorientierungstag der Carlo Schmid Schule Pforzheim LevelUp findet am Samstag, den 22.11.2025 von 10 bis 14 Uhr statt.

Am Freitag, den 06.02.2025 findet der nächste Tag der offenen Tür statt.

Ort: Bleichstraße 81, 75173 Pforzheim

Außerhalb der Infoabende stehen Ihnen die zuständigen Fachabteilungsleitungen jederzeit zur Vereinbarung individueller Beratungstermine zur Verfügung. Hierzu genügt eine Mail an die Schuladresse.

Es können aber über die Schul E-Mail individuelle Termine mit der Schule zur Beratung und zum Kennenlernen der Schule vereinbart werden. An der Carlo Schmid Schule Pforzheim gibt es keinen Stichtag für die Anmeldung!

Nicht verpassen! Wir freuen uns auf Dich!

Infotermin am 13. Mai 2017 von 11.00 bis 14.00 Uhr

Sozialwesen
Du interessierst dich für Themen aus den Bereichen Gesundheit und Medizin oder möchtest im sozialen Umfeld tätig werden. Continue reading

Um Lehrkräfte und Schüler in allen Fragen rund um mobile Medien im Schulalltag fit zu machen, haben Experten des Jugendportals Handysektor eine Fortbildung zum Thema „Handy in der Schule“ durchgeführt.

Continue reading

Was versteht man unter einer Pädagogik der Diversität?
Wie kann ich Integration und Inklusion in meiner täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördern und leben?

Continue reading

Titelverleihung am 10. März 2017 an der Carlo Schmid Schule Karlsruhe: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Meri Uhlig gratuliert im Namen der Stadt Karlsruhe. Continue reading

Im Zusammenhang mit der diesjährigen Projektarbeit (Abschluss der BK II- und FH- Klassen) kooperierten zwei Klassen mit der IB-Kita “Sternenfänger” in Pforzheim. Die Arbeit mit den Kindern ging dabei über ein herkömmliches Schnupperpraktikum hinaus – vielmehr war es Aufgabe der Schülerinnen die Arbeit mit den Kindern unter selbst gewählten Aspekten gezielt anzuleiten um dies für eine wissenschaftliche Dokumentation fruchtbar zu machen. Beide Gruppen konzentrierten sich auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und fremdsprachigen Kinder der Kita und untersuchten das Verhalten, die Fähigkeiten und die Zusammenarbeit der Kinder untereinander. Dazu entwarfen sie Spiele, erarbeiteten ein Bilderbuch oder erstellten Plakate.

Eine besondere Herausforderung stellte für die Schülerinnen die eigenständige Planung und Absprache mit der Kita und der Umgang mit Problemen wie Personalknappheit, Kitaregeln oder auch die Anpassung und Anwendung der der Kita zugrunde liegenden Reggio-Pädagogik dar. So konnten die Schülerinnen am Ende ihrer Projektzeit nicht nur auf schöne Erfahrungen mit den Kindern unterschiedlichster Herkunft, sondern auch auf lehrreiche Eindrücke mit der Institution Kita zurückblicken.

Erstaunliche Ergebnisse beim Erlernen von HipHop und Rap an der Carlo Schmid Schule in Freiburg Continue reading

Studienfahrten in den Fachbereichen Berufskollegs und berufliches Gymnasium

Dieses Jahr hat sich die Schulleitung und das Kollegium der Carlo Schmid Schule Pforzheim etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Eine Woche vor den Faschingsferi-en fanden Studienfahrten in den Fachbereichen Berufskollegs und berufliches Gymna-sium statt. Das Besondere daran: Jeder Schüler und jede Schülerin hatte im Vorfeld die Wahl zwischen mehreren Reisen auszuwählen, die bis ins Detail von den betreuenden Lehrkräften mit viel Engagement geplant wurden. Im vielfältigen Angebot waren Reisen nach Sevilla, Brüssel, Budapest und Kempten. Auf diese Weise wurde es möglich, auch Schülerinnen und Schüler der anderen Klassen besser kennenzulernen. Alle Reisen waren ein großer Erfolg und neben Freizeit gab es viele Programmpunkte, die pädago-gische Ziele verfolgten und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkten.

Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule Pforzheim auf Studienfahrten Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule Pforzheim auf Studienfahrten

Am 16.02.2017 war Herr Arie Rosen zu Gast an der CSS Pforzheim. Er reiste direkt aus Jerusalem an und hielt im nahegelegenen Veranstaltungszentrum „Kupferdächle“ einen besonders interessanten Vortrag zum Thema „Schabbat – Sonntag – Ruhetag“.

Währen des Vortrags hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, jüdische Kultgegenstände in die Hand zu nehmen und auch daran zu schnuppern. Herr Rosen +brachte unter anderem einen Kidduschbecher, eine Hawdalakerze, eine Schabbat-Brotdecke und sogar eine Torarolle mit. Außerdem truge er den Kidduschsegen auf Hebräisch vor und motivierte die Schülerinnen und Schüler dazu, ein hebräisches Kinderlied mitzusingen.

Herr Rosen gab an diesem Tag einen Einblick in die jüdische Kultur und öffnete den Schülerinnen und Schülern die Augen für diese „andere Welt“, wobei er aber auch immer den christlichen und muslimischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler mit einbezog und auf Gemeinsamkeiten der drei Religionen verwies.